mat_pixel
Die SIGNAL IDUNA Gruppe wächst weiterhin stärker als Markt, so der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann.

Die SIGNAL IDUNA Gruppe wächst weiterhin stärker als Markt, so der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann. (Foto: © Signal Iduna /Andreas Oertzen)

Vorlesen:

Rekordjahr für die SIGNAL IDUNA Gruppe

Der Handwerks-Versicherer erzielt 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte.

Im Rahmen eines Pressegesprächs konnte der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann erfreuliche Nachrichten verkünden: Die SIGNAL IDUNA Gruppe erreichte im Jahr 2024 Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro und wächst damit stärker als der Markt. Besonders stolz ist Leitermann auf das beste Vertriebsergebnis in der Geschichte der SIGNAL IDUNA Gruppe – mit einem Brutto-Jahresbeitrag (Neuzugang) von rund 400 Millionen Euro.

Als Gründe für dieses starke Wachstum nannte Leitermann unter anderem die positive Weiterentwicklung der Agenturen. Durch Spezialisierung, beispielsweise auf einzelne Gewerke, seien diese profitabler geworden, was einen noch besseren Service sowie eine passgenauere Beratung für die Kunden ermögliche. Auch die Einführung neuer Produkte wurde vom Markt gut aufgenommen. So erfreut sich etwa die betriebliche Krankenversicherung großer Beliebtheit, insbesondere bei kleineren Betrieben, die dadurch ihre Mitarbeiterbindung stärken können.

Cyberversicherung mit starkem Wachstum

Ein weiteres Geschäftsfeld mit starkem Wachstum ist die Cyberversicherung. Zum Jahresende 2024 verzeichnete SIGNAL IDUNA 2.170 Policen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. Die zunehmenden Cyberangriffe auf öffentliche Institutionen rücken das Thema verstärkt in den Fokus. Der deutsche Cyberversicherungsmarkt wuchs 2023 laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) um rund 25 %. Für 2024 liegen noch keine endgültigen GDV-Daten vor, es wird jedoch ein ähnlich starkes Wachstum erwartet.

Ein zentrales Thema für den Konzern ist die Fachkräfteentwicklung. Wie in vielen anderen Wirtschaftszweigen gestaltet sich die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter zunehmend herausfordernder und langwieriger. SIGNAL IDUNA setzt dabei auf zwei zentrale Hebel: den Einsatz künstlicher Intelligenz sowie die Weiterentwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle. In Zusammenarbeit mit dem strategischen Partner Google Cloud wurde ein neuer generativer Wissensassistent für die Krankenversicherung entwickelt und eingeführt. Dieser entlastet die Mitarbeitenden im Kundenservice erheblich und schafft mehr Zeit für die individuelle Betreuung der Versicherten.

Ulrich Leitermann nahm zudem Stellung zu den Ergebnissen der Bundestagswahl und sprach sich für eine zügige Regierungsbildung aus. Er äußerte die Sorge, dass die Gesundheitspolitik angesichts der aktuellen Fokussierung auf Verteidigung und Infrastruktur in den Hintergrund rücken könnte. Bislang sieht er keine politischen Antworten auf die demografische Entwicklung im Gesundheitsbereich. Die steigenden Leistungsausgaben führen zu weiterwachsenden Beiträgen, was insbesondere personalintensive Branchen wie das Handwerk belastet und die Personalkosten erhöht. Leitermann mahnt, das Gesundheitswesen trotz aller Herausforderungen in anderen Bereichen nicht aus den Augen zu verlieren.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: