Steuerfreie Alternativen zur Gehaltserhöhung
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen auf der Suche nach Möglichkeiten, die finanzielle Belastung zu verringern.
Eine klassische Gehaltserhöhung führt oft dazu, dass bei den Arbeitnehmern aufgrund von Steuern und Sozialabgaben nur ein Teil des Bruttobetrags ankommt. Steuerfreie oder steuerbegünstigte Arbeitgeberleistungen bieten hier eine attraktive Alternative, die beiden Seiten zugutekommt.
"Arbeitgeber sollten die Alternativen zu einer Gehaltserhöhung kennen, um sowohl sich selbst wie auch ihre Mitarbeitenden optimal finanziell zu entlasten", so Ronald Maul, Präsident der Steuerberaterkammer Saarland.
Warum eine Alternative zur Gehaltserhöhung in Betracht ziehen?
Viele Unternehmen können oder wollen nicht immer eine klassische Gehaltserhöhung gewähren. Dabei spielen wirtschaftliche Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle wie das unternehmensinterne Gehaltsgefüge. Hinzu kommt, dass eine direkte Gehaltserhöhung oft mit hohen Abgaben verbunden ist, wodurch nur ein geringer Betrag bei Arbeitnehmern ankommt. Steuerfreie oder steuerlich begünstigte Arbeitgeberleistungen sind daher eine attraktive Möglichkeit, das Nettoeinkommen effektiv zu steigern, ohne die Kosten für Arbeitgeber übermäßig zu erhöhen, so die Steuerberaterkammer Saarland.
Als Alternativen zur klassischen Gehaltserhöhung gibt es beispielsweise Sachleistungen und Gutscheine, steuerfreie Zusatzleistungen wie Smartphones, Tablets oder Laptops, Firmenwagen oder Dienstrad, eine Betriebliche Altersvorsorge oder Zuschüsse für Kinderbetreuung. Steuerfreie oder pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen bieten aus Sicht der Steuerberaterkammer eine attraktive Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Um die individuell beste Lösung zu finden, empfiehlt die Kammer eine steuerliche Beratung.
Hintergrund: SteuerberatungHintergrund Ausführlichere Informationen auf der Website der Steuerberaterkammer Saarland.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Text:
HWK des Saarlandes /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben