Berlin feiert Yoko Ono: Während der Gropius Bau bis Ende August 2025 die Überblicksausstellung "Yoko Ono: Music of the Mind" präsentiert, zeigt die Neue Nationalgalerie bis Mitte September "Yoko Ono: Dream Together".
Im Jahre 1933 in Tokio geboren, lebt und arbeitet Yoko Ono heute in New York. Ein Goldener Löwe für ihr Lebenswerk auf der Biennale Venedig im Jahr 2009, 2012 der Internationale Menschenrechtspreis Dr.-Rainer-Hildebrandt-Medaille und der Oskar-Kokoschka-Preis im Jahr 2012 – nur eine Auswahl der Auszeichnungen, mit denen die 92-jährige japanische Künstlerin, Musikerin und Aktivistin geehrt wurde.
Zwei Ausstellungen und ein Billboard
Im Jahr 2025 feiert die deutsche Hauptstadt das Werk des Multitalents im Zuge unterschiedlicher Ausstellungsformate.
"Ich liebe Berlin und war schon so oft hier. Berlin ist Teil meines Körpers!" – Yoko Ono, 2013
Mit der Überblicksausstellung würdigt der Gropius Bau das wegweisende Werk Yoko Onos und beleuchtet dabei ihre Rolle in der frühen Konzept- und partizipativen Kunst sowie in Film und Performance. Von Handlungsanleitungen über partizipative Werke, Installationen, Filme und Musik bis hin zu Fotografien – die Ausstellung beherbergt über 200 Arbeiten der gebürtigen Japanerin.
Der Titel "Music of the Mind" bezieht sich auf Onos gleichnamige Konzert- und Veranstaltungsreihe, die 1966 und 1967 unter anderem in London und Liverpool stattfand. "Für mich gibt es nur einen einzigen Klang, nämlich den Klang des Geistes. Meine Werke dienen allein dazu, in den Menschen die Musik des Geistes hervorzurufen. […] In der Welt des Geistes breiten sich Dinge aus und transzendieren die Zeit," äußerte sich die Künstlerin im Jahr 1966.
Die von der Berliner Neuen Nationalgalerie präsentierte Ausstellung widmet sich Werken aus allen Phasen von Yoko Onos künstlerischer Laufbahn – das gemeinsame Ziel der Werke besteht darin, gemeinsam Frieden herbeizuführen.
Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, sich sowohl körperlich als auch gedanklich aktiv an der Ausstellung zu beteiligen. Sei es in einem Moment der Selbstreflexion, beim Falten von Papierkranichen für den Frieden – welche nach und nach den Ausstellungsraum füllen – oder beim Reparieren zerbrochener tönerner Tassen.
Die Neue Nationalgalerie ist eines der insgesamt 21Staatlichen Museen zu Berlin, welche etwa 5,3 Millionen Objekte aus den Bereichen Kunst, Archäologie und Ethnologie bewahren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Plakatwand "Touch"
Nachdem das Werk "Fly" zur Berlin Art Week im September 2024 den Auftakt bildete, setzt der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) mit "Touch" die Zusammenarbeit mit Yoko Ono und ihrem Studio im Rahmen der n.b.k. Billboard-Reihe fort. Die Botschaften in minimalistischer Sprache laden Betrachterinnen und Betrachter zur aktiven Teilnahme ein.
Seit September 2021 präsentiert der n.b.k. mit seinem Billboard-Format Werke internationaler zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler an der Straßenkreuzung Friedrichstraße/Torstraße.
Kommentar schreiben