Warum Ausbildung mehr ist als ein Vertrag …
… und was das mit Integration zu tun hat, zeigt die jüngste Erfolgsgeschichte der KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz.
Handwerk bedeutet Zukunft und für viele Menschen mit Einwanderungshintergrund auch neue Chancen. Wie Betriebe ebenfalls davon profitieren, zeigt das jüngste "Perfect Match" der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration in Rheinland-Pfalz, kurz KAUSA-Landesstelle RLP.
Der 17-jährige Nikita Minaiev befindet sich im ersten Jahr seiner Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Autohaus Schellenbach in Zell an der Mosel. Auf dem Weg dorthin begleitete ihn die KAUSA-Landesstelle RLP. Betriebsinhaber Norman Schellenbach schätzt die Unterstützung sehr: "Um junge Menschen mit echter Begeisterung für das Handwerk zu finden, ist die Zusammenarbeit mit der KAUSA-Landesstelle ein echter Gewinn."
Hintergrund: KAUSA-Landesstelle RLPHintergrund Die KAUSA-Landesstelle RLP integriert junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in die duale Ausbildung und berät Betriebe bei der Erstausbildung. Projektträger sind die Handwerkskammern Koblenz, Rheinhessen, der Pfalz und Trier. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten im Bundesinstitut für Berufsbildung sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert und von der bundesweiten Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration begleitet.
Online Weitere Informationen und die örtlichen Ansprechpartner finden sich im Internet hier.
Bild Das Foto über dem Beitrag stammt von der Agentur EBERLE & WOLLWEBER Communications GmbH.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Text:
HWK Koblenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben