Foto: © Udo Schotten/123RF.com
HWK Koblenz | April 2025
Grundlagenseminar: kleine Bauvorlagenberechtigung
Am 19. Mai startet ein neuer Lehrgang der HwK Koblenz für Handwerksmeister, die kleinere Bauanträge eigenständig einreichen möchten.
Lieber die Contenance wahren, sonst ist der Job weg! (Foto: © bacho12345/123RF.com)
Vorlesen:
Kündigung: So geht’s richtig - Themen-Specials
Dezember 2016
Droht ein Arbeitnehmer mit der Einschaltung der Presse, um eigene Forderungen gegen seinen Chef durchzusetzen, kann er rausfliegen.
Das Arbeitsgericht kann auf Antrag des Unternehmens ein Arbeitsverhältnis auflösen, wenn "Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit nicht erwarten lassen", sagt das Kündigungsschutzgesetz. Voraussetzung ist, dass eine Kündigung durch den Arbeitgeber unwirksam war.
Der Arbeitgeber warf seinem Mitarbeiter schlechte Arbeitsleistung und mangelnde Sozialkompetenz vor. Er bot ihm erfolglos die Aufhebung an. Kurz danach sprach er die ordentliche Kündigung aus. Der vom Arbeitnehmer beauftragte Rechtsanwalt erklärte, die Presse einzuschalten, sollte sich an der Arbeitssituation seines Mandanten nichts ändern und die Kündigung weiterhin aufrechterhalten werden. Er erhob Kündigungsschutzklage.
Die Kündigung war unwirksam, da der Arbeitgeber die schlechte Leistung des Mitarbeiters nicht darlegen konnte.
Trotzdem löste das Gericht das Arbeitsverhältnis auf. Zur Begründung führte es an, dass die Vertrauensgrundlage zwischen den Parteien durch die Drohung mit Unannehmlichkeiten in der Öffentlichkeit entfallen sei. Die Drohung habe allein dem Zweck gedient, die Geschäftsführung zur Erfüllung eigener Forderungen sowie zur Rücknahme der Kündigung zu veranlassen. Dadurch habe der Arbeitnehmer die unverzichtbare Loyalität zu seinem Arbeitgeber vermissen lassen.
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17. März 2016, Az.: 5 Sa 313/15
Kommentar schreiben