Der Weltflüchtlingstag am 20. Juni: ein starkes Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit mit Menschen auf der Flucht.

Der Weltflüchtlingstag am 20. Juni: ein starkes Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit mit Menschen auf der Flucht. (Foto: © peopleimages12/123RF.com)

Vorlesen:

Ein Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit

Panorama

120 Millionen Menschen sind aktuell auf der Flucht – der Weltflüchtlingstag am 20. Juni erinnert an all diejenigen, die dazu gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Jedes Jahr am 20. Juni wird mit dem von den Vereinten Nationen initiierten Weltflüchtlingstag an die Menschen erinnert, die dazu gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Darüber hinaus achtet das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen mit diesem die Stärke und den Mut von Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und Staatenlosen.

Zu dem Aktionstag veröffentlicht das Hilfswerk jährlich den Bericht "Global Trends", welcher die weltweit dramatische Situation in Zahlen wiedergibt.

Immer mehr Menschen müssen flüchten

Laut des UNHCR-Reports waren Ende 2023 weltweit 117,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Dies entspricht einer Steigerung von acht Prozent (8,8 Millionen Menschen) gegenüber dem Vorjahr. Im Mai 2024 waren weltweit bereits 120 Millionen Menschen vertrieben.

Eine Übersicht über die Zahlen und Fakten gibt es auf der Website der UNO-Flüchtlingshilfe.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der vollständige Bericht steht hier zum Download zur Verfügung.

Jeder hat das Recht auf Schutz

"Kein Mensch flieht freiwillig – aber ganz freiwillig können wir uns entscheiden, diesen Menschen zu helfen", stellt UN-Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi fest.

"Der Weltflüchtlingstag wirft ein Licht auf die Rechte, Bedürfnisse und Träume von Flüchtlingen und trägt dazu bei, politischen Willen und Ressourcen zu mobilisieren, damit Flüchtlinge nicht nur überleben, sondern auch wieder eine Perspektive bekommen", weist die UNO-Flüchtlingshilfe auf ihrer Website auf die Wichtigkeit des Weltflüchtlingstags hin.

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Über den WeltflüchtlingstagWeltweit wird der Aktionstag mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zur Unterstützung von Geflüchteten gefeiert. Erstmals wurde er am 20. Juni 2001 begangen und galt dem Gedenken an den 50. Jahrestag des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. Seinen offiziellen und heutigen Namen erhielt der Weltflüchtlingstag im Dezember 2000 im Zuge der Generalversammlung der Vereinten Nationen – davor war er als Afrika-Flüchtlingstag bekannt.

Mehr zum Weltflüchtlingstag 2024 gibt es hier.
Quelle: UNO-Flüchtlingshilfe 2024 / UNCHRDHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: