"Mehr verstehen, mehr erleben": Hören ermöglicht die Kommunikation mit anderen Menschen sowie die aktive Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben.

"Mehr verstehen, mehr erleben": Hören ermöglicht die Kommunikation mit anderen Menschen sowie die aktive Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben. (Foto: © BVHI)

Vorlesen:

"Mehr verstehen, mehr erleben" zum Welttag des Hörens

Panorama

Am 3. März 2025 findet der 15. Welttag des Hörens in Deutschland unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben" statt. Der Fokus des diesjährigen Hörgesundheit-Aktionstages liegt auf der Prävention und Versorgung von Hörminderungen.

Jährlich findet am 3. März der Welttag des Hörens statt, welcher ein Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist und in Deutschland vom Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e. V. (BVHI) organisiert wird. In diesem Jahr rufen die Veranstalter in Deutschland unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben" zur Prävention und Versorgung von Hörminderungen auf. 

Für mehr Lebensqualität

Der Welttag des Hörens 2025 widmet sich der Prävention und Versorgung von Hörminderungen. Foto: © BVHI / WHODer Welttag des Hörens 2025 widmet sich der Prävention und Versorgung von Hörminderungen. Foto: © BVHI / WHO

Laut aktueller EuroTrak-Germany-Studie profitieren 96 Prozent der Hörgeräte-Träger infolge der Versorgung ihrer Schwerhörigkeit von einer höheren Lebensqualität. Dabei bedauern 60 Prozent davon, dass sie diese zu lange aufgeschoben haben – der Preis: der Verzicht auf soziale Teilhabe. Beispielsweise meiden schlecht hörende Menschen Telefonate oder Gespräche in Gruppen. Denn "Hören" geht weit über das Wahrnehmen von Schall hinaus. "Hören" ermöglicht sowohl die Kommunikation mit anderen Menschen als auch die aktive Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben.

ℹ️ Hier geht es zur genannten EuroTrak-Studie.

Das könnte Sie auch interessieren:

Und der Stellenwert des Hörens greift noch weiter: Zufolge des aktuellen Reports der Lancet Kommission zu Demenzprävention gilt der Hörverlust im mittleren Lebensalter – neben einem erhöhten LDL-Cholesterinspiegel – mit 7 Prozent als größter modifizierbarer Risikofaktor für eine mögliche Demenzerkrankung. Das Fazit: Unversorgter Hörverlust stehe in Zusammenhang mit dem Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit.

ℹ️ Der Report der Lancet Kommission zu Demenzprävention ist hier abrufbar

Aktive Vorsorge erforderlich

Dr. Stefan Zimmer, Vorsitzender des Vorstands des BVHI. Foto: © BVHIDr. Stefan Zimmer, Vorsitzender des Vorstands des BVHI. Foto: © BVHI

"Mit dem Motto 'Mehr verstehen, mehr erleben' möchten wir die Menschen motivieren, ihren Hörsinn vor Lärm zu schützen und regelmäßig überprüfen zu lassen", unterstreicht Dr. Stefan Zimmer, Vorsitzender des Vorstands des BVHI, die Wichtigkeit aktiver Vorsorge. "Der BVHI setzt mit dem Welttag des Hörens ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Hörsinns und die Vorteile frühzeitiger Hörvorsorge." Expertinnen und Experten wie HNO-Ärzte, Hörakustiker, Kliniken, CI-Spezialisten und Audio-Therapeuten, Logopäden sowie Hörtrainer im Rehabilitationsbereich unterstützen den Aktionstag in Deutschland. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Kampagnen-Website.

Quelle: Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (BVHI)DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: