Lärmbewusstes Verhalten: Oft sehnt man sich am Ende eines langen und lauten Tages nach Ruhe.

Lärmbewusstes Verhalten: Oft sehnt man sich am Ende eines langen und lauten Tages nach Ruhe. (Foto: © undrey/123RF.com)

Vorlesen:

"Ruhe rockt!" zum Tag gegen Lärm 2025

Panorama

Am 30. April 2025 findet der 28. Tag gegen Lärm – der "International Noise Awareness Day" – statt. Unter dem Motto "Ruhe rockt!" rückt der Aktionstag lärmbewusstes Verhalten in den Fokus.

Selten kommen Menschen in Städten in den Genuss der absoluten Stille – denn Lärm ist dort allgegenwärtig. Es gibt aber auch viele Menschen, die "Lärm brauchen": sei es in Form von Musik oder Podcasts zum Einschlafen, am Morgen oder auch über den ganzen Tag hinweg. Auszeit für die Ohren? Fehlanzeige.

Zum 28. Tag gegen Lärm, einer Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA), unter dem Motto "Ruhe rockt!" am 30. April 2025 erinnert Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), daran, den Ohren zwischendurch eine Pause zu gönnen, um sensibler für die Dauerbeschallung zu werden – denn so kann einer Hörschädigung vorgebeugt werden.

Rund um die Uhr im Einsatz

Foto: © Tag gegen LärmFoto: © Tag gegen Lärm

"Permanent prasseln Geräusche auf uns ein, die automatisch verarbeitet und gefiltert werden, egal ob es sich um das Piepsen von Smartphones, Warntöne aller Art oder Verkehr- oder Baustellenlärm handelt", erläutert der Hörakustikmeister. Mit seiner enormen Leistungsfähigkeit kann das menschliche Gehör Töne von etwa 20 Hertz bis hin zu 20.000 Hertz wahrnehmen – dies entspricht tiefen Frequenzen wie Donnergrollen oder Schiffssirenen sowie hohen Frequenzen, etwa das Zirpen von Grillen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dabei verarbeitet das Gehör all die unterschiedlichen Klangfarben und Lautstärken pausenlos: Anders als die Augen, die in der Nacht ruhen, sind die Ohren immer auf Empfang. Geräusche im Alltag können aber nicht nur als störend empfunden werden, sondern auch der Gesundheit schaden – angefangen bei Stress bis hin zur möglichen Hörschädigung.

Tipp vom Experten

Offizielles Logo des Tags gegen Lärm. Foto: © Tag gegen LärmOffizielles Logo des Tags gegen Lärm. Foto: © Tag gegen Lärm

"Es ist ratsam, sich bewusst zu machen, wie viel unser Gehör leistet, jeden Tag, rund um die Uhr, schon vor der Geburt und idealerweise ein Leben lang. Gelegentliche Pausen von ein paar ruhigen Minuten können eine Wohltat sein, nicht nur für den Hörnerv", unterstreicht Schmidt. "Nach Möglichkeit sollte man diese fest in den Alltag integrieren. Diese Augenblicke der Stille kommen nicht nur den Ohren zugute, sondern sie gönnen gleichzeitig dem Gehirn eine Pause, denn das eigentliche Hörverstehen, findet im Hörzentrum statt. Dort werden die Töne und Geräusche erkannt und interpretiert."

Sollte man hohen Lautstärken ausgesetzt sein, empfiehlt sich neben den gezielten Ruhephasen die Nutzung von Gehörschutz.

Auf das Gehör achten

Da die wenigsten Menschen ihr Gehör objektiv einschätzen können, wird man oft erst durch das soziale Umfeld auf einen Hörverlust aufmerksam. "Bei einem Verdacht, dass Hören und Verstehen sich verändert haben oder schwieriger werden, empfiehlt sich der Gang zum Experten. Ein Hörtest kann Aufschluss über die eigene Hörfähigkeit geben und bei entsprechendem Ergebnis Anlass sein, sich mit dem Thema Hörsystem zu beschäftigen", rät der biha-Präsident.

Infolge jahrelanger, schleichender Schwerhörigkeit verlernt der Mensch oft das Hörverstehen, welches dann neu erlernt werden muss. Es gilt: Je früher, desto schneller. Mögliche Hörverluste können sich durch eine individuelle Hörsystemanpassung ausgleichen lassen. Hörakustikerinnen und Hörakustiker passen moderne Hightech-Systeme an den individuellen Hörverlust an und können so für ein ausgezeichnetes Hörerlebnis sorgen.

Weitere Informationen rund um das Gehör gibt es auf der Website der Bundesinnung der Hörakustiker sowie unter richtig-gut-hoeren.de.

Info-Video: Arten des Hörverlusts

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Tag gegen Lärm 2025Hier geht es zu den Aktionen und Veranstaltungen rund um den Tag gegen Lärm und darüber hinaus. 

Alle weiteren Infos gibt es auf der Webseite zum Tag gegen Lärm.
Quelle: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR / Tag gegen Lärm (Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA e.V.))DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: