Unternehmen aus NRW sind Zielgruppe der neuen Veranstaltungsreihe "Climate Business Lunche" von NRW.Energy4Climate.

Unternehmen aus NRW sind Zielgruppe der neuen Veranstaltungsreihe "Climate Business Lunche" von NRW.Energy4Climate. (Foto: © stockwerkfotodesign/123RF.com)

Vorlesen:

Neue Reihe "Climate Business Lunch"

NRW.Energy4Climate startet am 23. Januar 2025 gemeinsam mit den drei Klimapakt-Städten Düsseldorf, Essen und Krefeld eine neue Reihe.

NRW.Energy4Climate startet am 23. Januar gemeinsam mit den drei Klimapakt-Städten Düsseldorf, Essen und Krefeld und den lokalen Klimapakt-Initialpartnern aus der Wirtschaft eine neue Online-Veranstaltungsreihe für Unternehmen aus NRW. Angesprochen sind auch Handwerksbetriebe. Einmal im Monat von 11.30 bis 12.15 Uhr können sich Mitarbeitende von Unternehmen mit den Fachexpert:innen der Landesgesellschaft austauschen, Fragen zu konkret geplanten Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Betrieb stellen und aktuelle Entwicklungen diskutieren.

Gemeinsam mit den Kommunen spielen Unternehmen eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz. Um das eigene Unternehmen klimaneutral und zukunftsfähig aufzustellen, die Versorgungssicherheit in Nordrhein-Westfalen zu stärken und sich Schritt für Schritt unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen, haben kleine wie mittlere und große Unternehmen verschiedenste Möglichkeiten. Wie sie am effizientesten auf dem Weg zur Klimaneutralität vorgehen können, dazu liefert der monatliche "Climate Business Lunch" jetzt praxisnahe Antworten.   

Kooperation mit drei Klimapakt-Städten  

Den ersten kommunalen Klimapakt mit der Wirtschaft hat die Landeshauptstadt Düsseldorf mit den Initialpartnern IHK, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Düsseldorf ins Leben gerufen, mittlerweile folgten auch die Städte Essen und Krefeld mit eigenen Klimapakten. Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Betrieben und das langfristig angelegte Netzwerk in den Klimapakt-Städten soll erreichen, dass jedes teilnehmende Unternehmen seine CO₂-Bilanz mit ganz konkreten Zielen und Maßnahmen verbessert.

Zugleich soll die Attraktivität des lokalen Wirtschaftsstandorts so gestärkt und zukunftsgerecht im Sinne der Klimaneutralitätsziele aufgestellt werden. Adressaten des Klimapaktes sind auf freiwilliger Basis die lokalen Unternehmen. Die neue Online-Reihe richtet sich an Unternehmen in den drei Städten, aber darüber hinaus auch an alle Unternehmen in NRW. Die Kooperation zwischen NRW.Energy4Climate und den drei Klimapakt-Städten unterstreicht, dass ein Schulterschluss zwischen Kommunen und der lokalen Wirtschaft vor Ort eine sehr erfolgversprechende Strategie ist, um die Wirtschaft zu stärken und zugleich die Klimaschutzziele zu erreichen. 

 

Hintergrund: Online-Reihe "Climate Business Lunch" Wann Die neue Reihe startet am Donnerstag, den 23. Januar 2025.
Anmeldung Hier geht es zur Anmeldung bei Zoom.  
Themen Am 23. Januar: NRW-Starterpaket klimaneutraler Mittelstand & klimaneutrale Prozesswärme in Unternehmen
Mit einem Grußwort zum Start der Reihe von Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate Ob Trocknen, Schmelzen oder Schmieden – ohne Prozesswärme wären technische Verfahren in der Industrie nicht denkbar. Zwei Drittel des Endenergiebedarfs der deutschen Industrie werden hierfür benötigt. Mithilfe von Effizienzmaßnahmen und der Nutzung alternativer Technologien lässt sich Prozesswärme auch klimaneutral erzeugen. Die Veranstaltung zeigt die dazu notwendigen Schritte und Hilfsmittel auf. Darüber hinaus gibt es detaillierte Informationen zu den Förderangeboten aus dem "Starterpaket klimaneutraler Mittelstand". Besonders interessant ist dies für produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe.
Referentin: Laura Graziano, Fachbereich Industrie und Produktion, NRW.Energy4Climate  
Am 20. Februar: Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Transformation von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen?
Was bedeutet der Wasserstoffhochlauf für Unternehmen in NRW? Insbesondere durch die Industrietransformation werden schon kurzfristig große Wasserstoffbedarfe in NRW entstehen. In den letzten Monaten sind durch die Entwicklungen rund um das Wasserstoffkernnetz wichtige Schritte zur Lösung des altbekannten Henne-Ei-Problems der zeitlichen Abstimmung von Infrastrukturaufbau und Wasserstoffnutzung gemacht worden. Wo steht der Wasserstoffhochlauf in NRW aktuell? Im Fachvortrag werden exemplarisch Anwendungsoptionen für Wasserstoff in Unternehmen vorgestellt. Darüber hinaus werden Fragen rund um Infrastrukturanbindung, Wasserstoffverfügbarkeit und Kostenentwicklung diskutiert sowie Hinweise auf Förderprogramme gegeben.  
Referent: Dr. Stefan Herrig, Stabsstelle H2.NRW, NRW.Energy4Climate
Am 20. März: Elektromobilität in Unternehmen
Um Unternehmen klimaneutral aufzustellen, ist auch eine Umstellung des eigenen Fuhrparks auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben notwendig. Neben der PKW-Flotte stellt gerade die Umstellung der Nutzfahrzeugflotte und der zugehörige Aufbau der Ladeinfrastruktur für Unternehmen oft eine Herausforderung dar. Diese Online-Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über konkrete Umsetzungsmöglichen, um mögliche Herausforderungen meistern zu können und zeigt die Chancen auf, die eine ganzheitliche Betrachtung der Flottenumstellung bietet. Darüber hinaus werden passende Förderprogramme für diese Maßnahmen vorgestellt.
Referierende: Dr. Alexander Kleber, Elektromobilität.NRW, Magdalena Ganser und Domenic Huch, NRW.Energy4Climate
Am 10. April: Zukünftige Wärmeversorgung von Unternehmen
Wie sichern wir die Wärmeversorgung von Unternehmen zukunftssicher, nachhaltig und wirtschaftlich? Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf lokaler Ebene. Doch sie gibt Unternehmen auch eine klare Orientierungshilfe für zukünftige Wärmeversorgungsstrategien. Die Online-Veranstaltung zeigt die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und welche Möglichkeiten es gibt, die Wärmeversorgung langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu gestalten. 
Referierende: Sigrid Lindner und Robin Siepker, NRW.Energy4Climate
Am 22. Mai: Erneuerbare Energien für Unternehmen: Planbar und klimaneutral in die Zukunft
Direktbelieferung mit Erneuerbaren Energien bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihren Strombedarf nachhaltig und wirtschaftlich zu decken. Gerade für energieintensive Betriebe kann die direkte Belieferung mit grünem Strom eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion spielen. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es dabei zu beachten, und wie lässt sich eine solche Direktbelieferung konkret umsetzen?  Ein Überblick auch mit Beispielen aus der Praxis.
Referent: Jonathan Andraczek, NRW.Energy4Climate
Am 26. Juni: Photovoltaik auf Gewerbedächern

Photovoltaik kann für viele Unternehmen ein echter Gamechanger sein: Die Kombination aus einem erhöhtem Strombedarf, der größtenteils tagsüber während der Sonneneinstrahlung anfällt, und oft großen Gebäudekomplexen mit entsprechenden Dachflächen stellen günstige Voraussetzungen für den Ausbau von Photovoltaik dar. Mehr PV auf dem Gewerbedach bedeutet für Unternehmen nicht nur eine unabhängigere, sondern oft auch wirtschaftlichere Stromversorgung. In der Online-Veranstaltung werden die technischen sowie gesetzlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik auf Gewerbedächern vertieft und die wirtschaftlichen Parameter vorgestellt, die es zu beachten gilt. 
Referentin: Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: