Foto: © Jozef Polc/123RF.com
HWK Koblenz | April 2025
Beratung: Nachfolge ist weiblich!
Die HwK Koblenz bietet am 23. Juni individuelle Beratungstermine zum Thema "Betriebsübernahme durch Frauen" an – die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Deutschland stecke in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Deswegen müsse die Politik entschlossen handeln. (Foto: © ximagination/123RF.com)
Vorlesen:
April 2025
Die deutsche Wirtschaft ist mit den Zwischenergebnissen der Koalitionsverhandlungen unzufrieden und appelliert an die Politik, für mehr Wachstum und Beschäftigung zu sorgen.
Im weltweiten Vergleich stehe die deutsche Wirtschaft mit schrumpfenden Zahlen schlecht da. Die Betriebe verlören im Standortwettbewerb weiter an Boden, während Deutschland an wirtschaftlicher Stärke einbüße. Das ist die Analyse von über 100 Wirtschaftsverbänden. Sie sind nicht einverstanden mit den Zwischenergebnissen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD. Nun wenden sie sich unter der Federführung der vier Spitzenverbände Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesverband der Deutschen Industrie und Deutsche Industrie- und Handelskammer an die Politik.
In den vergangenen Wochen habe sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. "Handelskonflikte eskalieren, die Inflation steigt, das Wachstum schwächt sich weiter ab – überall verdichten sich die Krisensignale. Inzwischen ist die Arbeitslosigkeit bei der Drei-Millionen-Marke angekommen. Die Fakten sind unbestreitbar, Deutschland steckt in einer schweren wirtschaftlichen Krise", erklären die Verbände. Der Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass diese Krise vor allem hausgemacht sei. "Deutschland hat nicht nur ein vorübergehendes, konjunkturelles, sondern insbesondere strukturelle Probleme."
Union und SPD hätten die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt: "Ihre bisherigen Zwischenergebnisse sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Was bislang vorliegt, ignoriert in vielen Bereichen die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen", so der Kommentar der Wirtschaft. Neue Schulden seien allein kein Problemlöser. "Ohne tiefgreifende Reformen wird es keinen nachhaltigen Aufschwung geben. Und nur durch neues wirtschaftliches Wachstum können Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert werden." Die neue Bundesregierung müsse entschlossen handeln und die Weichen für mehr Wachstum und Beschäftigung stellen.
Quelle: ZDH
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben