Von A wie Augenoptikerin über F wie Fotografin (Bild) bis Z wie Zimmerin: Unternehmerinnen aller Handwerke aus der Region sind eingeladen, bis zum 15. Mai ihre Bewerbungsunterlagen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz einzureichen, um ihre Innovationskraft, Ausdauer und einzigartigen Visionen auf Landesebene zu präsentieren.

Von A wie Augenoptikerin über F wie Fotografin (Bild) bis Z wie Zimmerin: Unternehmerinnen aller Handwerke aus der Region sind eingeladen, bis zum 15. Mai ihre Bewerbungsunterlagen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz einzureichen, um ihre Innovationskraft, Ausdauer und einzigartigen Visionen auf Landesebene zu präsentieren. (Foto: © AMH/Manfred Grünwald)

Vorlesen:

Handwerkerinnen mit Visionen und Mut gefragt

Ob Existenzgründung oder Betriebsnachfolge – bis zum 15. Mai können sich Unternehmerinnen im Handwerk für den Gründerinnenpreis RLP bewerben.

Der Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz zeichnet herausragende Frauen aus, die Mut zur Selbstständigkeit beweisen. Bis zum 15. Mai können Neugründerinnen, Jungunternehmerinnen sowie Frauen, die sich erfolgreich der Verantwortung einer Betriebsübernahme gestellt haben, ihre Bewerbung in drei gesonderten Preiskategorien einreichen. Vollzeitselbstständige mit Firmensitz in Rheinland-Pfalz erhalten so die Chance, ihre Innovationskraft und einzigartigen Visionen landesweit zu präsentieren. Zusätzlich erwarten die Gewinnerinnen je nach Platzierung Geldprämien im Gesamtwert von 5.000 Euro.

Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und dem Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz verliehen. Unterstützung gibt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz. Die Projektkoordination übernimmt das Business + Innovation Center Kaiserslautern. 

 

Hintergrund: Gründerinnen RLP Informationen und das Anmeldeformular gibt es online hier.  

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: