Foto: © Alexander Sell/MWVLW RLP
HWK Koblenz | Dezember 2024
Die meisten "Landesbesten" kommen von der HwK Koblenz
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeichnete jahrgangsbeste Absolventen von Meister- und Fortbildungsprüfungen aus.
(Foto: © halfpoint/123RF.com)
Vorlesen:
Digitales Handwerk - Themen-Specials
Oktober 2024
Handwerk 4.0: Mit digitaler Gebäudetechnik können Betriebe die Kosteneffizienz und den Komfort in Büro und Werkstatt erhöhen. Doch was sind die Vor- und Nachteile von smarten Lösungen? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf smarte Gebäudetechnik: So nutzen bereits 42 Prozent eine intelligente Beleuchtung in Büros und Lagerhallen, während fast ein Drittel die Temperatur über smarte Heizkörperthermostate regelt. Mehr als ein Fünftel setzt außerdem auf eine intelligente Verschattung durch automatisierte Rollläden oder Markisen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom von Mai 2023, bei der Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten im Fokus standen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, eigene Betriebsräume "smart" zu machen: per Kabel oder per Funk. Kabelgebundene Lösungen bieten sich eher für Neubauten an, denn in vorhandenen Immobilien wird durch den Austausch von Elektro-Installationen oft eine Komplett-Renovierung fällig. Ganz ohne Bohren und zusätzliche Kabel lassen sich hingegen netzwerkfähige Funksysteme nachrüsten. Diese arbeiten meist mit einer intelligenten Steuerzentrale, die mit einem Internet-Router vernetzt wird, und alle Komponenten lassen sich dann über Apps per Smartphone, Tablet oder PC bedienen. Allerdings können Funksysteme gerade in eng bebauten Großstädten durch die Vielzahl von Netzwerken störanfälliger sein. Bei komplexeren Installationen sollte deshalb ein Fachbetrieb hinzugezogen werden, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
Handwerksbetriebe können von smarten Lösungen in vielen Bereichen profitieren. Ein Hauptnutzen von digitaler Gebäudetechnik ist die Optimierung des Energieverbrauchs: Durch die Vernetzung von Systemen wie Heizung, Lüftung und Beleuchtung lassen sich langfristig Betriebskosten senken. So erkennen smarte Heizkörperthermostate zum Beispiel selbstständig, ob in der Nähe ein Fenster geöffnet wird – und regeln dann automatisch die Wärme für eine vordefinierte Zeit herunter. Über Apps lassen sich zudem mit wenigen Klicks Szenarien programmieren, bei denen smarte Thermostate die Wärmezufuhr der Heizungen stoppen, sobald ein Kontaktsensor das Öffnen eines Fensters registriert. Für mehr Komfort und Effizienz sorgt auch eine intelligente Beleuchtung, die Lichtfarben von warm- bis kaltweiß an die Tageszeit anpasst und sich per Bewegungs- oder Präsenzmelder abschaltet, sobald alle Personen den Raum verlassen.
Aber auch für die Sicherheit im Betrieb kann digitale Gebäudetechnik eine wichtige Rolle spielen: Neben funkvernetzten Alarmanlagen mit Sensoren und Aktoren für Gefahren wie Einbruch, Rauch, Hitze, Kohlenmonoxid, Wasser oder sogar Überfälle sind auch Neigungs- und Erschütterungssensoren eine wirksame Kontrolle. Mit diesen lässt sich zum Beispiel überprüfen, ob wertvolle Werkzeuge, Hallentore oder der Betriebssafe unautorisiert bewegt werden. Durch die Vernetzung mit anderen smarten Geräten lässt sich in solchen Fällen auch das Licht einschalten und Alarm auslösen – gleichzeitig mit der Meldung auf dem Smartphone, das auf diese Weise zur funkvernetzten Sicherheitszentrale wird. Auch das Bild von Überwachungskameras oder smarten Türklingeln ist auf dem Display jederzeit und überall abrufbar.
Wenn die Gebäudetechnik umfassend digitalisiert werden soll, empfiehlt es sich, vorab ein individuelles Konzept zu entwickeln. Dabei sollten bereits vorhandene smarte Geräte eingeplant werden, um zu gewährleisten, dass sich diese später mit den Neuanschaffungen vernetzen lassen – zum Beispiel mit "Wenn-dann"-Regeln über Apps wie home-connect.com, zapier.com, alexa.com oder ifttt.com. Es können aber auch bevorzugt Geräte eines einzigen Herstellers angeschafft werden, die optimal miteinander agieren und einfach über die herstellereigene App programmierbar sind.
Bei der Neuanschaffung von smarten Geräten sollten Betriebe außerdem darauf achten, dass diese den Verbindungsstandard "Matter" unterstützen. Dieser ermöglicht, dass sich Geräte verschiedener Hersteller ganz einfach kombinieren und steuern lassen – mit einer beliebigen, matter-fähigen App. Zudem sorgt der Standard automatisch für eine Verschlüsselung aller Datenverbindungen und bringt weitere Sicherheitsfunktionen mit.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben