Vor 125 Jahren wurden fast alle Handwerkskammern in Deutschland gegründet. Im Jubiläumsjahr feiern die Kammern die Vielfalt, Kreativität, Tradition und Innovationkraft des Handwerks. In Köln mit einer Gondel über dem Rhein.
2025 ist für die Handwerksfamilie ein wichtiges Jahr. Fast alle 53 Handwerkskammern in Deutschland wurden im Jahr 1900 gegründet. Die Handwerkskammern nutzen das Jubiläum "125-Jahre", um mit zahlreichen über das Jahr verteilten Festen, Veranstaltungen und Aktionen das Handwerk zu feiern.
Die Spitzenorganisationen des Handwerks in der Region haben sich dafür auch spektakuläre Aktionen ausgedacht. Zum Beispiel die Handwerkskammern zu Köln, die anlässlich ihres Jubiläums eine Gondel der Kölner Seilbahn gestalten ließ, die die beiden Rheinseiten verbindet.
Die Handwerkskammer (HWK) hat eine der 48 nostalgischen Gondeln dunkelblau lackieren und mit weißen Icons bekleben lassen, die unter anderem für das Bäcker-, Zahntechniker-, Friseur-, und Kfz-Handwerk stehen.
Neben dem Logo der Kammer trägt die Kabine passend zum Jubiläum die Zahl 125. HWK-Präsident Hans Peter Wollseifer und HWK-Hauptgeschäftsführer Dr. Erik Werdel gingen Ende März mit den Geschäftsführern der KVB (Kölner Verkehrs-Betriebe AG) auf Jungfernfahrt. Gestaltet wurde die Gondel – wie alle Kabinen der Seilbahn – in der KVB-Betriebswerkstatt in Weidenpesch. Erich Eckelt, gelernter Fahrzeuglackierer in Diensten der KVB, brachte den Blauton auf, ein Team von Folierern anschließend die weißen Icons.
HWK-Präsident Wollseifer, sagte dass das Handwerk genau wie die Kölner Seilbahn für Tradition, Innovation und Aufschwung stehen. "Es wäre schön, wenn unsere Gondel gerade jungen Menschen einen Anstoß gibt, sich mit einer Zukunft im Handwerk mit seinen über 130 interessanten Ausbildungsberufen zu beschäftigen." Eine große Festveranstaltung gibt es Anfang April.
Viele Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet
Genau wie die Kölner planen auch die anderen Handwerkskammern in Deutschland schon lange an besonderen Events und Aktionen, um das Handwerk, seine Betriebe, Beschäftigten und den Nachwuchs zu feiern. Zum Teil erstreckt sich das Programm über das ganze Jahr - vom Neujahrsempfang bis zur Winterausstellung.
Die Handwerkskammer Koblenz zum Beispiel hat neben ihrem vollen Veranstaltungskalender und einer großen Gala am 17. Mai eine besondere Chronik erstellt. Eine virtuelle Zeitreise voller Geschichten und Geschichte zum Handwerk im Kammerbezirk.
Die Handwerkskammer Aachen will vor allem das Handwerk zu den Menschen bringen und plant etliche Aktionen. Beispielsweise steht der Europamarkt in diesem Jahr unter dem Motto "Handwerk erleben". Beim CHIO Aachen wird es wieder die Handwerksstraße am Soerser Sonntag (29. Juni) geben und kurz vor den Sommerferien ist eine Schnitzeljagd durch die Stadt geplant.
Die Handwerkskammer Düsseldorf hat aus Anlass des Jubiläums ihre Geschichte "Von der Behörde zur Dienstleisterin" zusammengetragen. Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert wurde bereits vom Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf Dr. Stephan Keller im Rathaus empfangen und erhielt als Geschenk eine Miniatur-Nachbildung des Düsseldorfer Rathauses.
Eine besondere Location hat sich die Handwerkskammer der Pfalz ausgesucht. Sie begeht ihr 125-jähriges Jubiläum am 7. Mai mit einer Festveranstaltung auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße.
Die Handwerkskammer des Saarlandes, auch im Jahr 1900 gegründet, hat eine Serie zu ihrer Geschichte im Deutschen Handwerksblatt und plant neben verschiedenen Online-Aktivitäten auch eine Veranstaltung Ende des Jahres.
Mit Illuminationen und Themenwochen will die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld das Handwerk in OWL sichtbarer machen und seine Bedeutung für die Region hervorheben. "Wir möchten das Jubiläumsjahr nutzen, um die Vielfalt und Stärke unserer Mitgliedsbetriebe zu zeigen und dem Handwerk in OWL Aufmerksamkeit zu verschaffen", erklärte Dilek Güzel, Leiterin Kommunikation der Handwerkskammer. Im Jubiläumsjahr soll ein neues Logo die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft symbolisieren.
Einen Jubiläumsfilm und eine Jubiläumsbroschüre zur Geschichte der ältesten Handwerkskammer Brandenburgs hat die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) erstellt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Hat Ihre Handwerkskammer im Jubiläumsjahr auch Aktionen, Events, Veranstaltungen etc. geplant? Möchten Sie, dass wir diese in diesen Bericht aufnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail an freund@handwerksblatt.de
Hintergrund: Im Jahr 1897 beschloss der Reichstag, die Gewerbeordnung zu novellieren. Im Deutschen Reich wurden von April 1900 an 71 Handwerkskammern gegründet. Ohne Neuregelung der gewerblichen Ausbildung "sei die wirtschaftliche Stellung Deutschlands gefährdet". Das Ziel ließ sich nur in Kooperation mit dem Handwerk verwirklichen. So lautete eine der wichtigsten neuen Bestimmungen: (Es) "sind Handwerkskammern zu errichten." Quelle: HWK Düsseldorf
Kommentar schreiben