Mit Cloud-Lösungen und KI: DATEV wächst auch 2024
Das Softwarehaus DATEV konnte seinen Umsatz 2024 auf über 1,5 Milliarden Euro steigern. Besonders nachgefragt sind Cloud-Services, die die Zusammenarbeit von Steuerberater und Unternehmen effizienter machen.
Die DATEV eG ist im Jahr 2024 weiter gewachsen. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds konnte das Nürnberger Softwarehaus seinen Umsatz um 5,2 Prozent (im Vorjahr 9,6 Prozent) auf über 1,5 Milliarden Euro steigern. Besonders stark legten die Cloud-Services zu, die inzwischen einen bedeutenden Anteil am Gesamtumsatz ausmachen. Auch die Zahl der Kunden und Mitarbeiter ist erneut gestiegen. "Mit einer starken Nachfrage, steigenden Anwenderzahlen und erfolgreichen Cloud-Angeboten steuert DATEV sehr solide durch ein enorm komplexes Umfeld", kommentiert DATEV-CEO Prof. Dr. Robert Mayr die Entwicklung.
Die zunehmende Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse sorgt weiterhin für ein kontinuierliches Wachstum des IT-Dienstleisters. Besonders gefragt ist die Cloud-Lösung DATEV Unternehmen online, die Unternehmen dabei hilft, ihre Buchhaltung effizient zu organisieren und mit dem Steuerberater digital zusammenzuarbeiten. "Damit werden die Abläufe rund um die Rechnungsbearbeitung für viele Unternehmen deutlich effizienter und die Zusammenarbeit mit der Steuerberatungskanzlei lässt sich einfacher, weil durchgängig digital, gestalten.", betont Mayr. Derzeit hat die browserbasierte Anwendung rund 685.000 Nutzer, die darüber Belege von mehr als 1,5 Millionen Unternehmen austauschen.
Mayr ist überzeugt, dass die Unternehmen über die E-Rechnung künftig noch viel stärker von automatisierten Prozessen profitieren werden, beispielsweise über die neue E-Rechnungsplattform der DATEV entwickelt hat.
Das Rechnungswesen ist weiterhin die größte Umsatzquelle für die Genossenschaft. Mit einem Umsatzplus von 44,8 Millionen Euro trug dieser Bereich rund 60 Prozent zum Gesamtwachstum des Unternehmens bei, berichtet Finanzvorständin Diana Windmeißer. Besonders gefragt seien neben der Plattform "Unternehmen online" die Finanzbuchführungs- und Jahresabschlusslösungen. Zudem wurden 2024 rund 2,35 Millionen E-Bilanzen an Finanzbehörden übermittelt.
Auch die Personalwirtschaftslösungen sind ein wichtiger Bereich: Sie generierten einen Umsatz von 309,2 Millionen Euro und wurden für die Lohn- und Gehaltsabrechnung von 14,7 Millionen Beschäftigten genutzt – 200.000 mehr als im Vorjahr.
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung
Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt weiter zu. 2024 erzielte man mit KI-gestützten Lösungen einen Umsatz von 3,7 Millionen Euro, was einem Wachstum von zwei Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zu den innovativen Angeboten zählt unter anderem der Automatisierungsservice Rechnungen, der Buchungsvorschläge erstellt. Der IT Dienstleister plant mittelfristig, KI in alle Anwendungen zu integrieren. Dazu sollen die Kundinnen und Kunden KI-Assistenten direkt aus den Lösungen heraus verwenden können.
Quelle DATEV eG
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben