Foto: © HBZ Münster
HWK Münster | April 2025
Silberne Meisterbriefe für HWK-Prüfer
Im Rahmen der Meisterabschlussprüfung im Fleischerhandwerk erhielten drei Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses ihre Silbernen Meisterbriefe.
"Es gilt, die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben zu sichern, Fachkräfte zu begeistern und sie im Handwerk zu halten", lautet eine Forderung. (Foto: © ronniechua/123RF.com)
Vorlesen:
März 2025
Die Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall und der Handwerkskammer-Vizepräsidenten fordert von der neuen Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen, um die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben zu sichern.
Bei der Bundeshandwerkskonferenz kommen Gewerkschaftsvertreter der IG Metall und Vertreter des Handwerks zusammen. Gemeinsam habe sie eine Resolution beschlossen, mit der sie die kommende Bundesregierung auffordern, die Situation der Handwerksunternehmen zu verbessern. "Es gilt, die Zukunftsfähigkeit von Handwerksbetrieben zu sichern, Fachkräfte zu begeistern und sie im Handwerk zu halten. Die Politik muss jetzt verlässliche Rahmenbedingungen schaffen", heißt es in der Resolution.
ResolutionHier finden Sie die beschlossene Resolution der Bundeshandwerkskonferenz."Die Herausforderungen der Energiewende, nachhaltiges Wirtschaften, die fortschreitende Digitalisierung, attraktive Ausbildungsbedingungen, Stärkung der Mitbestimmung und Tarifbindung, die Fachkräftesicherung und die Stärkung der handwerklichen Selbstverwaltung sind zentrale Zukunftsthemen des Handwerks und müssen von einer zukünftigen Koalition unverzüglich angegangen werden." Für eine bestmögliche Umsetzung müsse ein neuer Zukunftsdialog zwischen Bundesregierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften starten.
"Auch ein zukunftsfähiges Handwerk braucht das von der künftigen Bundesregierung vereinbarte Sondervermögen. Wichtig ist, dass die 500 Milliarden Euro zielgenau und tarifgebunden investiert werden", erklärt Nadine Boguslawski, Tarif- und Handwerks-Vorständin der IG Metall. "Das Land braucht eine Grundsanierung und einen genauen Weg in moderne, bezahlbare und ökologische Energien, Lade- und Netz-Infrastruktur und Elektromobilität. Von einem Ausbau der industriellen Infrastruktur profitiert auch das Handwerk: vom Zulieferer über den Elektrohandwerksbetrieb bis hin zu Tischlereien und Schlossereien."
Quelle: IG Metall
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben