(Foto: © foodandmore/123RF.com)

Vorlesen:

Fake oder Original? Darauf sollte man bei Trikots und Grills achten

Panorama

Wer sich zur EM noch schnell ein Nationalmannschafts-Trikot oder einen Grill besorgen möchte, sollte sich vor Fake-Angeboten schützen. Die Verbraucherzentrale bietet einen Fakeshop-Finder.

Wer sich ein offizielles Fußball-Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft kaufen möchte, zahlt rund 100 Euro. Angebote, die deutlich darunter liegen, weisen darauf hin, dass es sich höchstwahrscheinlich um Fälschungen handelt, warnt die ARAG-Versicherung. Auch Grills würden gerade zu den typischen Fake-Produkten zählen. Käufer müssten damit rechnen, dass die Ware sie entweder nie erreicht oder dass es sich um gefälschte Billig-Produkte handelt, die im Zweifel gesundheitsschädlich sein könnten.

Das sind eindeutige Hinweise, dass etwas faul ist:

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann mit dem Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentrale prüfen, ob das Angebot seriös ist. Darüber hinaus sollte man sich den Online-Shop genauer anschauen:

Fehlen das Impressum oder Allgemeine Geschäftsbedingungen? Dann handelt es sich ziemlich sicher um auf einen unlauteren Händler. Ist Vorkasse die einzige Zahlungsweise, handelt es sich vermutlich ebenfalls um ein unseriöses Angebot, so die ARAG-Experten. Auch Gütesiegel sollten angeklickt und geprüft werden, denn oft gibt es die genannten Siegel gar nicht. Zudem können Kundenbewertungen einen Hinweis auf die Qualität des Online-Händlers geben. Preise, die deutlich von denen der offiziellen Shops wie dem Fanshop des DFB abweichen, können auch auf eine Fälschung hinweisen. 

Die Geschäftsadresse liegt in einem Wohngebiet

Unter den 50 am häufigsten eingegebenen Adressen des Fakeshop-Finders finden sich laut Verbraucherzentrale Bundesverband im Juni 2024 zwei vermeintliche Trikot-Shops, die Anzeichen von Fakeshops tragen würden und von den Verbraucherschützern mit einer roten Ampel bewertet werden. Einige Beispiele, wo die Fakeshop-Ampel rot anzeigt, finden sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.   

Das könnte Sie auch interessieren:

Damit man nicht auf einen Fakeshop hereinfällt, sollte man auf folgende Punkte achten:

  • Auffällige Internetadresse
  • (Un)Sichere Zahlungsweise
  • Auffallend günstiger Preis
  • Falsche Gütesiegel
  • Kundenbewertungen
  • AGB
  • Impressum
  • Adresse in einem Wohngebiet?

Was ist, wenn man gefälschte Ware bestellt?

Das deutsche Recht sieht beim Kauf gefälschter Produkte für den Privatgebrauch keine Strafen vor. "Werden diese aber aus dem Ausland geliefert, könnte die Markenfälschung vom Zoll beschlagnahmt werden. Dann entstehen weitere Kosten, wie zum Beispiel Einfuhrumsatzsteuern. Außerdem sind die Produkte meist von schlechter Qualität und können im schlimmsten Fall auch schadstoffbelastet sein", so die Verbraucherzentrale. 

Quellen: ARAG; Verbraucherzentrale Bundesverband

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: