Foto: © Frank Ferring HWK Trier | Februar 2025 Fabian Ferring hat "Bock auf Ausbeulen" Der Fahrzeugfan und Kfz-Mechatroniker Fabian Ferring aus Trierweiler-Fusenich ist zweiter Bundessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk geworden.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Februar 2025 Meisterdetektivin am Kopierer Informationselektronikerin Lisa Kraus weiß sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Sie ist zweite Bundessiegerin bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk.
Foto: © bihlmayerfotografie/123RF.com HWK des Saarlandes | Februar 2025 Klare Signale für Entlastung und Zukunftssicherung gefordert Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 macht das saarländische Handwerk seine Erwartungen an die Politik deutlich.
Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes HWK des Saarlandes | Februar 2025 Seine Expertise als Sachverständiger ist gefragt Josef Beck aus Spiesen-Elversberg ist nicht nur dreifacher Meister im Klempner-, Dachdecker- und Zimmererhandwerk, sondern auch öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.
Foto: © frimufilms/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Fachkräfte visuell ansprechen und überzeugen Das Video-Recruiting als eine moderne Form der Fachkräftegewinnung bietet Betrieben auf Social-Media-Plattformen die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.
Foto: © rawpixel/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Die richtigen Kanäle zur Ansprache von Jugendlichen Jedes Jahr bleiben rund 20.000 Ausbildungsstellen im Handwerk unbesetzt. Eine Studie besagt, dass viele Unternehmen in den falschen Kanälen suchen.
Foto: © AdobeStock/yarohork Betriebsführung | Februar 2025 BGH: Handwerker bekommen keinen Kostenersatz für geänderte Bauzeiten Laut einem neuen BGH-Urteil ist die Mitteilung von Bauverzögerungen keine Anordnung im Sinne der VOB/B mehr. Der Bauherr verletzt damit auch keine Pflichten. Als Folge bleibt der Handwerker auf seinen Mehrkosten sitzen.
Foto: © BVHI Panorama | Februar 2025 "Mehr verstehen, mehr erleben" zum Welttag des Hörens Am 3. März 2025 findet der 15. Welttag des Hörens in Deutschland unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben" statt. Der Fokus des diesjährigen Hörgesundheit-Aktionstages liegt auf der Prävention und Versorgung von Hörminderungen.
Foto: © Goetz Schleser Handwerkspolitik | Februar 2025 "Die Meistergründungsprämie wird fortgeführt" In seinem ersten DHB-Interview spricht Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) darüber, was er für das Handwerk im Land tun will und wann er zuletzt selbst einen Handwerker brauchte.
Foto: © Bundesverband Wasserpumpe (BWP) e. V. Handwerkspolitik | Februar 2025 Wärmepumpen: Erst kam der Boom, dann die Flaute Die Ampel-Koalition ist fast Geschichte. Zu ihren kontroversen Projekten zählte die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), mit der Fokussierung auf Wärmepumpen. Die Aussichten für 2025 sind ungewiss.
Foto: © visivasnc /123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Bundestagswahl: Forderungen der Maler und Stuckateure Investieren, Modernisieren, Bauen. Diesen Dreiklang fordern verschiedene Verbände des Bau- und Ausbaugewerbes. Gemeinsam haben sie ein Forderungspapier zur Bundestagswahl erarbeitet.
Foto: © UVH Handwerkspolitik | Februar 2025 "Konjunkturellen Aufschwung gab nur in den Ministerien und den Behörden" Der diesjährige UVH-Unternehmertag stand ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Vertreter des Handwerks machten deutlich, worauf es in der kommenden Legislaturperiode ankommt.
Foto: © nerthuz/123RF.com Elektroantriebe | Februar 2025 Einfach zum Kunden stromern Warum Handwerker auf Elektromobilität setzen sollten, erklärt SDH-Chef Ralf Baumeister
Foto: © SDH Mobilität | Februar 2025 "Die Vorteile überwiegen" Ralf Baumeister, Geschäftsführer der Servicegesellschaft Deutsches Handwerk (SDH), über Elektromobilität in Handwerk und Mittelstand.
Foto: © Citroën Pkw | Februar 2025 Citroën C4: Viel Feinschliff im Detail Eine frische Optik, künstliche Intelligenz und ein hoher Fahrkomfort halten den Citroën C4 fit für seinen zweiten Lebensabschnitt. Wir waren mit dem gelifteten Franzosen unterwegs.
Foto: © BVHI Panorama | Februar 2025 "Mehr verstehen, mehr erleben" zum Welttag des Hörens Am 3. März 2025 findet der 15. Welttag des Hörens in Deutschland unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben" statt. Der Fokus des diesjährigen Hörgesundheit-Aktionstages liegt auf der Prävention und Versorgung von Hörminderungen.
Foto: © Wolfgang Helm / BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Betriebsführung | Februar 2025 Arbeitssicherheit: ZVEH und BG ETEM schließen Branchenvereinbarung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstreichen mit einer Branchenvereinbarung die große Bedeutsamkeit von Arbeitssicherheit.
Foto: © ADAC/Abgedreht Panorama | Februar 2025 Warnwesten im Test: "Das Ergebnis ist alarmierend" Der ADAC stellte 25 Warnwesten verschiedener Hersteller in Sachen Retroreflexion auf die Probe. Über die Hälfte der getesteten Produkte reflektierte bei der Untersuchung nicht.
Foto: © visivasnc /123RF.com Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Februar 2025 Bundestagswahl: Forderungen der Maler und Stuckateure Investieren, Modernisieren, Bauen. Diesen Dreiklang fordern verschiedene Verbände des Bau- und Ausbaugewerbes. Gemeinsam haben sie ein Forderungspapier zur Bundestagswahl erarbeitet.
Foto: © AdobeStock/yarohork Das aktuelle Baurecht | Februar 2025 BGH: Handwerker bekommen keinen Kostenersatz für geänderte Bauzeiten Laut einem neuen BGH-Urteil ist die Mitteilung von Bauverzögerungen keine Anordnung im Sinne der VOB/B mehr. Der Bauherr verletzt damit auch keine Pflichten. Als Folge bleibt der Handwerker auf seinen Mehrkosten sitzen.
Foto: © Wolfgang Helm / BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Arbeitsschutz im Betrieb | Februar 2025 Arbeitssicherheit: ZVEH und BG ETEM schließen Branchenvereinbarung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstreichen mit einer Branchenvereinbarung die große Bedeutsamkeit von Arbeitssicherheit.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Die E-Rechnung wird Pflicht: Tipps für Handwerksbetriebe | Februar 2025 Öffentliche Aufträge: E-Rechnung wird Pflicht in Rheinland-Pfalz Unternehmen, die für die öffentliche Hand in Rheinland-Pfalz arbeiten, müssen ab 1. April 2025 zwingend E-Rechnungen im Format XRechnung stellen. Das Land hat dafür eine zentrale Plattform: das E-Rechnungsportal ZRE.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Betriebsführung | Oktober 2006 Geld für Angebote? Zeit ist Geld. Die ist allerdings bei den meisten Handwerksbetrieben immer noch kostenlos zu haben. Zumindest was den Aufwand für die Erstellung eines Angebots angeht.
Foto: © mariok/123RF.com Betriebsführung | Mai 2006 Managementfehler führen in die Insolvenz Managementfehler sind die häufigste Insolvenzursache. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des INDat-Report unter den 30 führenden Insolvenzkanzleien in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe erläutern die Insolvenzverwalter die zehn häufigsten Fehler in den Chefetagen.
Foto: © Steven Cukrov Betriebsführung | April 2006 Benimm ist wieder "in" Benimm ist wieder "in". War der Name Knigge vor etwa 200 Jahren gleichbedeutend mit einem streng tugendhaften Leben, so steht er heute für angemessenes Verhalten. Das ist besonders in der Geschäftswelt von zentraler Bedeutung.
Foto: © 8vfanrf/123RF.com Betriebsführung | Februar 2006 Unhöflichkeit ist kein Kündigungsgrund Das Landesarbeitsgericht Köln hatte zu klären, ob es ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund ist, wenn der Arbeitnehmer seinen Chef nicht grüßt.
Foto: © Roman Milert/123RF.com Betriebsführung | Februar 2006 Mineralwolle: Besser als ihr Ruf! Mineralwolle hatte in der Vergangenheit nicht immer den besten Ruf als Dämmstoff. Zu Unrecht. Bereits seit Jahren ist die in Europa hergestellte Glas- und Steinwolle nicht mehr gesundheitsschädlich.
Foto: © gstockstudio/123RF.com Betriebsführung | Januar 2006 Scheidung: Wie die Kammern helfen Nein, bei Eheproblemen helfen die Kammern nicht! Aber die Berater können einen Gesellschaftervertrag "scheidungssicher" gestalten, damit nicht auch noch die Kompagnons die Folgen einer Ehekrise zu spüren bekommen.
Foto: © gstockstudio/123RF.com Betriebsführung | Januar 2006 Bei einer Scheidung haben Unternehmerfrauen oft das Nachsehen Wenn Unternehmer-Ehen scheitern, haben die Frauen oft das Nachsehen. Das hat Kerstin Titze schon sehr oft erlebt. Den Grund dafür kennt die Fachanwältin für Familienrecht auch: Männer haben keine Skrupel mit harten Bandagen zu kämpfen.
Foto: © Ion Chiosea /123RF.com Betriebsführung | Januar 2006 Wenn die Ex-Frau zum Vollstrecker wird... "Die Frau weint vor der Hochzeit, der Mann danach" lautet ein polnisches Sprichwort. Besonders groß fallen die Tränen bei Unternehmern aus, wenn die Ehe in die Brüche geht, das gesamte Vermögen im Betrieb steckt und die Ex-Frau zum Vollstrecker wird. Dabei ist ein sachliches Gespräch für beide Seiten der bessere Weg.
Foto: © gstockstudio/123RF.com Betriebsführung | Januar 2006 Scheidung und ihre Folgen für Unternehmer-Ehepaare Die Zahl der Scheidungen steigt seit Jahren an. Darunter sind auch etliche Unternehmerpaare. Eine endgültige Trennung kann für Betriebsinhaber und mitarbeitende Ehefrauen schlimme Konsequenzen haben. Wir beleuchten, wie beide Seiten vorsorgen können.