Foto: © Frank Ferring HWK Trier | Februar 2025 Fabian Ferring hat "Bock auf Ausbeulen" Der Fahrzeugfan und Kfz-Mechatroniker Fabian Ferring aus Trierweiler-Fusenich ist zweiter Bundessieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk geworden.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Februar 2025 Meisterdetektivin am Kopierer Informationselektronikerin Lisa Kraus weiß sich in einer Männerdomäne durchzusetzen. Sie ist zweite Bundessiegerin bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk.
Foto: © bihlmayerfotografie/123RF.com HWK des Saarlandes | Februar 2025 Klare Signale für Entlastung und Zukunftssicherung gefordert Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 macht das saarländische Handwerk seine Erwartungen an die Politik deutlich.
Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes HWK des Saarlandes | Februar 2025 Seine Expertise als Sachverständiger ist gefragt Josef Beck aus Spiesen-Elversberg ist nicht nur dreifacher Meister im Klempner-, Dachdecker- und Zimmererhandwerk, sondern auch öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger.
Foto: © DALL-E, Handwerkskammer Ulm Betriebsführung | Februar 2025 Online-Marketing im Handwerk: Große Online-Konferenz am 11. März Personal und Kunden im Handwerk durch effektives Online-Marketing gewinnen: Am 11. März 2025 gibt es eine bundesweite und kostenfreie Online-Konferenz (OMH) für Betriebe. Auch Influencer aus dem Handwerk sind dabei.
Foto: © ugde/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Fünf große Irrtümer im Arbeitsrecht Im Arbeitsrecht halten sich einige Mythen, die nicht immer stimmen. Was wirklich bei Kündigung, Abfindung und Urlaubsanspruch gilt, erklärt eine Expertin.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Rohrbruch durch Bagger: Wann der Tiefbauer zahlen muss Ein Bagger beschädigt eine Rohrleitung auf einem Baugrundstück. Der Tiefbaubetrieb muss dafür Schadensersatz leisten. Denn er hatte sich vorher nicht darüber informiert, wie das Gelände beschaffen war.
Foto: © mavoimage/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Neuer KfW-Zuschuss für den Mittelstand: Bis 200.000 Euro Neuer Zuschuss für Investitionen im Mittelstand von KfW und Bundeswirtschaftsministerium startet: Drei Prozent des ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits und bis zu 200.000 Euro.
Foto: © Sergey Rasulov/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Emissionshandel: ZDK befürchtet steigende Kraftstoffpreise Der Bundesrat hat das Gesetz zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die europäische Richtlinie verabschiedet. Das Kraftfahrzeuggewerbe warnt vor negativen Folgen für Unternehmen und Verbraucher.
Foto: © prudencio alvarez/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Bundestagswahl: Gebäudereiniger präsentieren Umfrageergebnisse Das Gebäudereinigerhandwerk veröffentlicht die Ergebnisse einer Sonderumfrage zur Bundestagswahl. Die wichtigsten Probleme sind der Bürokratieabbau und Sorge vor steigenden Sozialversicherungsbeiträgen.
Foto: © gajus/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Landesregierung schnürt Klimaschutzpaket Die NRW-Landesregierung bringt ein zweites Klimaschutzpaket auf den Weg. Es enthält 35 Maßnahmen und Mittel in Höhe von mehr als 750 Millionen Euro.
Foto: © levstudio/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Bundestagswahl: Welche Partei schützt selbstständige Mütter? Für selbstständige Mütter gibt es keinen gesetzlichen Mutterschutz. Der Verein "Mutterschutz für Alle!" hat die Wahlprogramme verglichen. Erstmals haben sich alle großen Parteien zu dem Thema geäußert.
Foto: © Citroën Pkw | Februar 2025 Citroën C4: Viel Feinschliff im Detail Eine frische Optik, künstliche Intelligenz und ein hoher Fahrkomfort halten den Citroën C4 fit für seinen zweiten Lebensabschnitt. Wir waren mit dem gelifteten Franzosen unterwegs.
Foto: © Citroën Mobilität | Februar 2025 Citroën C3 Aircross: Französischer Raumgleiter zum Discounter-Preis Citroën präsentiert mit dem neuen C3 Aircross ein erschwingliches Kompakt-SUV mit Platz für bis zu sieben Personen. Wir haben den französischen Bruder des Opel Frontera gefahren.
Foto: © Renault Nutzfahrzeuge | Februar 2025 Neue E-Transporter von Renault 2026 wird das E-Nutzfahrzeugjahr für Renault. Dann kommen gleich drei neue Modelle auf den Markt.
Foto: © Wolfgang Helm / BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Betriebsführung | Februar 2025 Arbeitssicherheit: ZVEH und BG ETEM schließen Branchenvereinbarung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstreichen mit einer Branchenvereinbarung die große Bedeutsamkeit von Arbeitssicherheit.
Foto: © ADAC/Abgedreht Panorama | Februar 2025 Warnwesten im Test: "Das Ergebnis ist alarmierend" Der ADAC stellte 25 Warnwesten verschiedener Hersteller in Sachen Retroreflexion auf die Probe. Über die Hälfte der getesteten Produkte reflektierte bei der Untersuchung nicht.
Foto: © ZV Friseurhandwerk / Erwin Wenzel Betriebsführung | Februar 2025 Neue Frisur? Das sind die Trends für Frühjahr / Sommer 2025 Locker, lässig und unkompliziert: So präsentiert der Friseurverband seine neue Trendkollektion. Frisuren für den Alltag, den Wochenendausflug oder eine lange Safari. ➔➔ Bildergalerie und Stylingtipps
Foto: © prudencio alvarez/123RF.com Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Februar 2025 Bundestagswahl: Gebäudereiniger präsentieren Umfrageergebnisse Das Gebäudereinigerhandwerk veröffentlicht die Ergebnisse einer Sonderumfrage zur Bundestagswahl. Die wichtigsten Probleme sind der Bürokratieabbau und Sorge vor steigenden Sozialversicherungsbeiträgen.
Foto: © Wolfgang Helm / BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Arbeitsschutz im Betrieb | Februar 2025 Arbeitssicherheit: ZVEH und BG ETEM schließen Branchenvereinbarung Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) unterstreichen mit einer Branchenvereinbarung die große Bedeutsamkeit von Arbeitssicherheit.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Die E-Rechnung wird Pflicht: Tipps für Handwerksbetriebe | Februar 2025 Öffentliche Aufträge: E-Rechnung wird Pflicht in Rheinland-Pfalz Unternehmen, die für die öffentliche Hand in Rheinland-Pfalz arbeiten, müssen ab 1. April 2025 zwingend E-Rechnungen im Format XRechnung stellen. Das Land hat dafür eine zentrale Plattform: das E-Rechnungsportal ZRE.
Foto: © Andre Janssen/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | Februar 2025 Kein Zwang zur Jobsuche während der Kündigungsfrist Ein gefeuerter Arbeitnehmer, der sich mit seinem Ex-Chef über die Kündigung streitet, muss sich in dieser Zeit nicht schon um eine neue Stelle bemühen. Das Bundesarbeitsgericht urteilte, dass der Arbeitgeber den Lohn weiter bezahlen muss.
Foto: © goodluz/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Corona-Entschädigung: Diese Zahlungen bekommen Eltern Wer seine Kinder wegen der Pandemie nicht in Kita oder Schule bringen und deshalb nicht arbeiten kann, bekommt per Gesetz eine Entschädigung. Ein Experte gibt einen Überblick.
Foto: © DBL Betriebsführung | Januar 2021 Moderne Workwear - Modetrends in der Berufsbekleidung 2021 Nachhaltigkeit, Hygiene und die Wertschätzung sind wichtige Pfeiler in den neuen Trends der Berufsbekleidung im Jahr 2021.
Foto: © Vadim Guzhva/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Neuer Vergabemindestlohn in Brandenburg In Brandenburg liegt der Vergabemindestlohn seit 1. Januar bei 10,85 Euro. Geplant ist eine Erhöhung auf 13 Euro.
Foto: © wetzkaz/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Was ändert sich 2021? Ein Überblick von A bis Z 2021 ändert sich einiges: Ein Überblick über neue Gesetze und Verordnungen, die Firmenchefs und Mitarbeiter im Handwerk kennen sollten.
Foto: © welcomia/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Keine betriebsbedingte Kündigung bei Dauer-Leiharbeit Wer permanent Leiharbeiter in seinem Betrieb einsetzt, kann einen Stamm-Mitarbeiter nicht betriebsbedingt kündigen.
Foto: © Screenshot Betriebsführung | Januar 2021 Chatbot wirbt neue Mitglieder für die Innung, KH und Verbände Der Chatbot "Crafty" soll den Organisationen des Handwerks rund um die Uhr dabei helfen, neue Mitglieder zu gewinnen und sie zu binden. Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Softwaresystem kann komplexe Dialoge mit den Nutzern führen.
Foto: © Olga Yastremska/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.
Foto: © Olena Yakobchuk/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Corona: Diese Handwerker dürfen weiter arbeiten Mit dem bundesweiten Lockdown ist die Unsicherheit bei Handwerkern und Kunden groß. Wichtige Arbeiten und Reparaturen dürfen aber weiterhin ausgeführt werden. Aufträge müssen nicht storniert werden.
Foto: © Ian Allenden /123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Corona-Hilfen für Januar-Lockdown Der Einzelhandel, die Gastronomie und Kosmetiker sind mindestens bis 7. März geschlossen. Einen Ausgleich der Fixkosten gibt es über die Überbrückungshilfe III. Was ist der Unterschied zu den November- und Dezemberhilfen?