Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes
HWK des Saarlandes | April 2025
Neuer Mitarbeiter im Eventmanagement
Willkommen im Team: Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt begrüßte zum 1. April einen Neuzugang in der Handwerkskammer des Saarlandes.
(Foto: © Andriy Popov/123RF.com)
Vorlesen:
November 2016
Ab diesem Jahr lehnen die Finanzämter alle Steuererklärungen ab, die von Selbstständigen und Gewerbetreibenden noch auf Papier abgegeben werden.
Selbstständige, die noch nicht auf die elektronische Steuererklärung umgestellt haben, müssen mit Verspätungszuschlägen rechnen. Das gilt auch für Privathaushalte mit Photovoltaik-Anlagen oder Nebenerwerbs-Landwirte. Der Grund: Seit 2011 besteht die gesetzliche Pflicht zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung per ELSTER für
Das bedeutet: Liegt dem Finanzamt kein Härtefall vor, wertet es eine in Papierform eingereichte Steuererklärung als nicht abgegeben. Der Betroffene muss mit Verspätungszuschlägen rechnen.
Der Verspätungszuschlag kann bis zu zehn Prozent der festgesetzten Steuer betragen und wird nach Ablauf der Abgabefrist erhoben, darauf weist das Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz hin.
Wer ist ein Härtefall? Wer beispielsweise die erforderliche technische Ausstattung mit PC und Internetanschluss nur mit erheblichem finanziellen Aufwand anschaffen kann oder wer nicht in der Lage ist, mit einem PC umzugehen, kann bei seinem Finanzamt den Härtefall beantragen.
Kommentar schreiben