Der Trend zu alkoholfreiem Bier hält an: Neun Prozent aller Biere und Biermischgetränke im Handel sind inzwischen alkoholfrei. Die Produktionsmenge hat sich nach Angaben des Deutschen Bauerbunds in den letzten 20 Jahren verdoppelt.
Ob Weizen, Pils oder Radler: Verbraucherinnen und Verbraucher wählen bei Bier immer öfter die alkoholfreie Variante. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hat sich die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt: auf 700 Millionen Liter im Jahr. In der Beliebtheitsskala habe sich alkoholfreies Bier bereits auf Platz 3 vorgearbeitet, hinter dem Marktführer Pils (48 Prozent) und den Hellbieren (elf Prozent).
"Die hohe Qualität, aber auch die oftmals isotonischen und mineralischen Eigenschaften sorgen dafür, dass sich immer mehr Menschen für das Alkoholfreie begeistern", sagt Christian Weber, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin. Weil viele alkoholfreie Biere isotonisch und mineralisch sind, sind sie auch bei Sportlerinnen und Sportlern beliebt. Der Spitzenverband der Brauwirtschaft rechnet damit, dass dieser Trend anhalten wird und bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein wird.
Bierabsatz sinkt Der Bierabsatz ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent oder 119,4 Millionen Liter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 8,3 Milliarden Liter Bier ab. In diesen Zahlen sind alkoholfreie Biere nicht enthalten.
Vor etwa 50 Jahren wurde das erste alkoholfreie Bier auf einer Messe vorgestellt. In den Anfangsjahren musste man sich noch rechtfertigen und wurde auch oft belächelt, wenn man ein alkoholfreies Bier gewählt hat.
Durch neue brautechnische Verfahren hätten sich Geschmack und Qualität der alkoholfreien Biere über die Jahre enorm verbessert, sagt der Brauer-Bund. Durch modernste Anlagen könne der Alkohol sehr schonend entzogen werden. Weber: "Die Biere behalten ihren guten Geschmack und ihre hohe Qualität."
Übrigens: Auch alkoholfreie Biere werden nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut – nur aus den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. In Deutschland, das weltweit führend ist beim Brauen alkoholfreier Biere, gibt es mittlerweile mehr als 800 verschiedene alkoholfreie Marken.
Am 23. April feiert der Brauer-Bund den Tag des Bieres, denn am 23. April 1516 ist das Reinheitsgebot für Bier im bayerischen Ingolstadt von den Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. im Rahmen einer Landesordnung erlassen worden. Seit 1906 gilt es in ganz Deutschland.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kommentar schreiben