Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes
HWK des Saarlandes | April 2025
Neuer Mitarbeiter im Eventmanagement
Willkommen im Team: Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt begrüßte zum 1. April einen Neuzugang in der Handwerkskammer des Saarlandes.
Für ein exklusives Wochenende ging es für Miss und Mister Handwerk 2022, Steinmetzin und Steinbildhauerin Luisa Lüttig und Karosserie- und Fahrzeugbauer Aaron Kukic, nach Köln! (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Aaron reiste mit Freundin Qendresa an, Luisa mit Ehemann Mark. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Zwei Nächte residierten sie mit ihren Begleitungen im zentral gelegenen Classik Hotel Antonius, welches sich in einem denkmalgeschützten Kolpinghaus aus dem Jahr 1904 befindet. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Idylle pur im Innenhof des Hotels mit einer Statue des heiligen Antonius. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Wer denkt beim Thema Köln nicht an ihn? Der Kölner Dom! Die Grundsteinlegung der Kathedrale erfolgte am 15. August 1248 durch Erzbischof Konrad von Hochstaden. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Antritt der Altstadt-Führung: Projektleiterin Claudia Stemick, Volontärin Verena S. Ulbrich, Qendresa und Aaron am Petrusbrunnen auf der Papstterrasse an der Südseite des Domes. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Der Petrusbrunnen wurde vom damaligen Dombaumeister Richard Voigtel entworfen, durch die preußische Königin und spätere Kaiserin Augusta von Köln gestiftet und 1870 angefertigt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Als eines von insgesamt zwölf Dom-Portalen ist das im Westen gelegene Petersportal das einzige, das teilweise noch im Mittelalter abgeschlossen wurde. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Qendresa und Aaron vor dem Kölner Hauptbahnhof. Dieser beeindruckt in seiner Bahnsteighalle mit der weltweit größten und aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stahl-Glas-Konstruktion. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Kölner Doms ging es zum nahegelegenen Rhein. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Groß St. Martin: Die romanische Kirche am Rheinufer ist mit ihrer Grundsteinlegung aus der Zeit wenige Jahre nach Christus deutlich älter als der Dom und wurde im fünften Jahrhundert dem heiligen Sankt Martin geweiht. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Abstecher bei Tünnes und Schäl vor Groß St. Martin: Die Bronzefiguren sind zwei legendäre Kultfiguren des Hänneschen-Puppentheaters in Köln. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Für Naschereien zwischendurch war auch gesorgt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Den spätgotischen Turm des Historischen Kölner Rathauses zieren 130 Steinstatuen. Ehemals "Haus der Bürger" genannt, reicht die erste urkundliche Erwähnung des Rathauses in die Zeit zwischen den Jahren 1135 und 1152 zurück. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Fleißige Helferlein, die nachts die angefallene Arbeit erledigen? Dies besagt die seit Jahrhunderten weitergegebene Kölner Legende der Heinzelmännchen. 1899 wurde dazu der Heinzelmännchenbrunnen gestiftet, die Gestaltung übernahmen Edmund Renard und sein Sohn Heinrich. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Nach der erfolgreichen Altstadt-Tour. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Gemütlicher Ausklang des ersten Abends in einem unmittelbar am Rhein gelegenen Lokal. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Am Tag darauf erwartete der in Sonnenlicht gehüllte Dom die Truppe. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Der von 1248 bis 1880 erbaute gotische Kölner Dom birgt mit seinen 157 Metern Höhe 10.000 Quadratmeter Fenster und 300.000 Tonnen verbauter Steine. Über Meister Gerhard, den ersten Dombaumeister Kölns, gibt es bis auf den Namen wenige Informationen. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Offiziell trägt der Kölner Dom den Namen "Hohe Domkirche Sankt Petrus", die von der Unesco im Jahre 1966 zu einem der größten europäischen Meisterwerke gotischer Architektur und zum Weltkulturerbe erklärt wurde. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Mit seinen in verschiedenen Größen verlaufenden Säulen lenkt der Dom die Blicke seiner Besucher nach oben. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Das Pfingstfenster – eines der sogenannten Bayernfenster an den südlichen Seitenschiffen. Zur Feier der 600 Jahre der Grundsteinlegung des Domes wurden diese 1848 vom Bayerischen König Ludwig I. gestiftet. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Im Fokus des Beweinungsfensters (links) steht, wie schon der Name sagt, die Beweinung des im Schoße seiner Mutter liegenden, toten Christus. Daneben (rechts) das Anbetungsfenster: Zentral zeigt es die Anbetung der Hirten sowie der Heiligen Drei Könige. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Goldschmied und Emailkünstler Nikolaus von Verdun schuf Ende des 12. Jahrhunderts den Dreikönigenschrein, ein Reliquiar allerhöchster Handwerkskunst. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Im September 2022 wurde ein Werk der Künstlerin Juliane Schölß zwischen Chorumgang und Binnenchor eingeweiht: Das neue Dreikönigenreliquiar, ein aus Messing bestehender und 20 gleichseitigen Dreiecken gebildeter Glücksbringer zum Anfassen, in dem sich drei aus dem Schrein entnommene Reliquienpartikel in einer kleinen silbernen Dose befinden. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Das beeindruckende von Gerhard Richter gestaltete Fassadenfenster im südlichen Querhaus fügt sich aus insgesamt 11.263 Quadraten von 9,6 cm Kantenlänge zusammen, die aus mundgeblasenem Echt-Antikglas in 72 Farben bestehen. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Aaron und Luisa nach der Domführung. Vor allem für die Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin war die Besichtigung ein Highlight. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Die Hohenzollernbrücke in Köln ist auch als Liebesschlossbrücke bekannt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Auf dem Weg zur Rhein-Rundfahrt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Ab aufs Boot: Aaron mit Freundin Qendresa ... (Foto: © Verena S. Ulbrich)
... und Luisa mit Ehemann Mark. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Rechts: Der LVR-Turm, auch als KölnTriangle bekannt, ziert seit 2006 das rechtsrheinische Panorama in Köln. Mit 103,20 Metern Höhe und einer aus Glas und Aluminium bestehenden Fassade bietet die 400 Quadratmeter große Aussichtsplattform tolle Ausblicke über die Domstadt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Gute Stimmung bei sonnigem Wetter auf der Rhein-Rundfahrt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Aussicht auf die Kranhäuser am Rheinauhafen Köln. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Groß St. Martin und der Kölner Dom aus der Sicht des Rheins. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Zwischen Kölner Dom und Hohenzollern- oder auch sogenannter Liebesschlossbrücke zeigt sich der Kölner Fernsehturm aus der Ferne. Letzterer ist mit einer Höhe von 266 Metern der höchste Fernsehturm in NRW. Der "Colonius" steht seit 2022 unter Denkmalschutz. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Abendessen im Augustin: Im Inneren sorgen zahlreiche Kronleuchter für ein bezauberndes Ambiente. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Das sonnig warme Wetter des Tages ließ das Abendessen im idyllischen Innenhof zu. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Vorfreude auf einen deliziösen Abend. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Küchenchef Andre Mazanke begeisterte in mehreren Gängen mit einem hochkarätigen Menü. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Grüner Spargelsalat mit Kapern-Fenchel-Salsa, Hürther Erdbeeren und Frankfurter Kräuter-Mayonaise. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
(Foto: © Verena S. Ulbrich)
Gebratener Pulpo mit Sobrasada, Tomaten-Brotsalat, Pulpo-Tomatensauce und Basilikumpesto. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Gratinierter Rinderrücken vom Neuseeländer Weiderind mit grünem Spargel, Thymian-Jus und cremiger Paprika-Polenta. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Im Gespräch mit Sivarajah Sinnarajah (Mitte), Restaurantleiter und Weinsommelier. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Käsekuchencreme mit Himbeeren, Apfelbasilikumsorbet und griechischer Joghurteiscreme. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Blick hinter die Kulissen: Hochbetrieb in der Küche des Augustin. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Jedes Detail zählt. (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Zeit für die Abreise am Tag danach, aber ... (Foto: © Verena S. Ulbrich)
... wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen! (Foto: © Verena S. Ulbrich)
Juli 2023
Domstadt, Karnevalshochburg, Kulturhotspot: Für ein Wochenende erkundeten Luisa Lüttig und Aaron Kukic, Miss und Mister Handwerk 2022, mit ihren Begleitungen die Domstadt Köln. Ein sonniger Rückblick voller Erlebnisse und Gaumenfreuden in Bildern. Lesen Sie mehr in unserem Beitrag!
Kommentar schreiben