Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Das Verkehrsministerium will das Planen und Bauen in Deutschland weiter beschleunigen. (Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com)
Vorlesen:
August 2020
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Er basiert auf einem Beschluss des Koalitionsausschusses. Planen und Bauen soll damit beschleunigt werden.
Die Bundesregierung hat den Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Vorgelegt wurde er von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Das Verkehrsministerium will damit das Planen und Bauen in Deutschland weiter beschleunigen.
"Wir wollen schneller bauen – für eine starke Wirtschaft und klimafreundliche Mobilität", erklärt Scheuer. "An der Schiene wollen wir einfacher elektrifizieren und digitalisieren, Bahnsteige barrierefrei machen oder Schallschutzwände errichten. Wir beschleunigen Genehmigungen, verkürzen Gerichtsverfahren, sorgen für schnelleres Baurecht, entschlacken die Verfahren."
Das ist geplant:
Das Handwerk begrüßt den Beschluss der Bundesregierung: "Es ist wichtig und richtig, dass mit dem vorliegenden Entwurf die Ansätze der bisherigen Beschleunigungsgesetze weitergeführt und auf zusätzliche Bereiche ausdehnt werden. Insbesondere die Straffung von gerichtlichen Verfahren ist zu unterstützen", sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
Er schlägt vor, zu prüfen, ob das Gesetz auch noch auf weitere wichtige Infrastrukturvorhaben ausgedehnt werden kann, um möglichst schnell Rechtssicherheit zu schaffen. "Auch die verstärkte Abwicklung der Planungs- und Beteiligungsverfahren über digitale Wege ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz zu steigern und um die Abwicklung von Verfahren zu beschleunigen."
Es sei wichtig, besonders mit Blick auf die Corona-Pandemie und ihre Folgen, einen stabilen Baubereich zu haben. Schwannecke: "Jeder zeitnah investierte Euro im Infrastrukturbereich hilft uns mehrfach: als Stabilisator in dieser schwierigen Zeit und als Investition in die Zukunft. Gesetzliche Planungsbeschleunigungsmaßnahmen können aber immer nur ein Baustein sein. Mindestens genauso wichtig ist es, die Planungs- und Umsetzungskompetenz in den zuständigen Ämtern zu stärken.“
Quellen: BMVI / ZDH
Kommentar schreiben