mat_pixel
Fahnenschlag auf dem Prinzipalmarkt bei "Der Gute Montag" im Jahr 2019.

Fahnenschlag auf dem Prinzipalmarkt bei "Der Gute Montag" im Jahr 2019. (Foto: © Ebäcko)

Vorlesen:

"Der Gute Montag": Festtag fürs backende Handwerk

Nach sechs Jahren Pause belebt die Bäcker-Gilde Münster ihr traditionelles Fest "Der Gute Montag" wieder. Es findet am Montag, 5. Mai, statt.

Am 5. Mai 2025 lädt das backende Handwerk – Bäckerinnen, Bäcker, Konditorinnen und Konditoren – zu einem besonderen Tag der Begegnung, der Würdigung und des Austauschs ein. Was einst aus der Tradition der Bäckerzunft erwuchs, ist heute ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft und handwerkliche Leidenschaft. 

Der Gute Montag ist eines der ältesten Traditionsfeste Münsters. Seine Wurzeln reichen bis ins Jahr 1683 zurück, als Bäckergesellen aus Münster während der türkischen Belagerung Wiens entscheidend zur Rettung der Stadt beitrugen. Der österreichische Kaiser dankte ihnen, indem er den Bäckern einen freien Tag schenkte – den Guten Montag. Der Gute Montag versteht sich mittlerweile als Festtag des Handwerks – und als Plattform, um die Werte, das Können und die gesellschaftliche Bedeutung der backenden Berufe ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In diesem Jahr erhält die Veranstaltung eine zusätzliche symbolische Aufwertung: Sie fällt zusammen mit dem Tag des Deutschen Brotes – einem bundesweiten Anlass, der das Brot als immaterielles Kulturerbe ehrt.

Selbstverständnis des Handwerks öffentlich machen

Der Tag beginnt feierlich mit einem Mittagessen für angemeldete Teilnehmer im Festsaal des historischen Rathauses zu Münster. Ab 14 Uhr wird ein Festzug durch die Straßen der Stadt die Vielfalt und das Selbstverständnis des Handwerks öffentlich sichtbar machen. Bäcker und Konditoren präsentieren sich hier nicht nur als Traditionshüter, sondern als moderne Akteure mit kreativer Kraft. Empfänge bei Repräsentanten aus Kirche, Stadt und Region – darunter der Oberbürgermeister, der Bischof und der Regierungspräsident – unterstreichen die Wertschätzung für das Handwerk und bieten Gelegenheit zum Dialog über dessen Zukunft. Den Höhepunkt des Tages bildet die feierliche Proklamation des neuen Königspaars, das sinnbildlich für die Gemeinschaft und die kulturelle Identität des Handwerks steht.

Die Bäcker-Gilde sieht in dem Guten Montag mehr als ein Fest: Es ist ein Bekenntnis zur Qualität, zur handwerklichen Verantwortung und zum Miteinander. In einer Zeit, in der das Lebensmittelhandwerk vor großen Herausforderungen steht, setzt dieser Tag ein starkes Zeichen für Beständigkeit und Erneuerung gleichermaßen", so die Gilde. 

 

Hintergrund: "Der Gute Montag" Alle Details zum Programm gibt es online hier. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: