Foto: © HBZ Münster
HWK Münster | April 2025
Silberne Meisterbriefe für HWK-Prüfer
Im Rahmen der Meisterabschlussprüfung im Fleischerhandwerk erhielten drei Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses ihre Silbernen Meisterbriefe.
(Foto: © ahfotobox/123RF.com)
Vorlesen:
August 2023
Steigende Preise und hohe Zinsen bremsen den Wohnungsbau aus: Im ersten Halbjahr ist die Zahl der Baugenehmigungen um über 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland 135.200 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Laut Statistische Bundesamt waren das 27,2 Prozent oder 50.600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022.
Und der Rückgang nimmt zu: Im Juni 2023 sei die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber Juni 2022 sogar um 28,5 rozent gesunken. Das sind 8.700 Wohnungen weniger (21.800 statt 30.500 Wohnungen). Als Grund für den Rückgang der Bauvorhaben nennt das Statistische Bundesabend die weiter steigenden Baukosten und die zunehmend schlechteren Finanzierungsbedingungen.
Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes ZDB fordert angesichts der Zahlen ein "starkes Baupaket", das die Bundesregierung bei ihrer Kabinettsklausur in Meseberg schnüren müsse. Das Kabinett müsse sich entscheiden: "Soll die Bauwirtschaft die Konjunktur wieder in die Spur bringen oder mit ihren Betrieben und Arbeitsplätzen aufs Abstellgleis", sagt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Bauwillige und Baubranche bräuchten dringend bessere Baubedingungen.
"Das angekündigte Baupaket muss kommen! Es ist ein von Häuslebauern lang ersehntes Signal und extrem wichtig für die Branche", sagt Pakleppa. Für "politische Machtspielchen" sei jetzt keine Zeit.
Das Baugewerbe warnt: "Ohne verlässliche Investitionsimpulse werden die Wohnungsbaufirmen früher oder später ihre Personalkapazitäten abbauen müssen. Was das für den Wohnungsmarkt und die vielen anderen Megabauaufgaben der Zukunft bedeutet, will sich keiner ausmalen."
Rückgänge bei Baugenehmigungen für Wohnungen gab es in allen Gebäudearten: In neu geplanten Wohngebäuden wurden von Januar bis Juni 2023 insgesamt 11. 500 Wohnungen genehmigt. Das waren 30,8 Prozent oder 49.600 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum.
Seit März 2023 gibt es die Wohnbauförderung für klimafreundlichen Neubau der KfW. Diese Förderung kann unter anderem von Privatpersonen zur Eigennutzung oder Vermietung sowie von Unternehmen beantragt werden. Noch sei kein eindeutiger Effekt dieser Maßnahmen auf die Genehmigungszahlen erkennbar, melden die Statistiker.
Die Zahl der Baugenehmigungen im Zeitraum März bis Juni 2023 sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar etwas stärker zurückgegangen (Einfamilienhäuser minus 38,6 Prozent beziehungsweise minus 11.100, Zweifamilienhäuser minus 53,9 Prozent beziehungsweise (6.000 weniger) und Mehrfamilienhäuser minus 28,7 Prozent beziehungsweise (19.600 weniger) als im gesamten 1. Halbjahr 2023.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben