Endlich fertig! Jetzt muss die Geige aus Buchenholz nur noch lackiert werden, dann wird sie in einem halben Jahr spielfertig sein.

Endlich fertig! Jetzt muss die Geige aus Buchenholz nur noch lackiert werden, dann wird sie in einem halben Jahr spielfertig sein. (Foto: © Andreas Buck)

Vorlesen:

Geigentöne mit freundlicher Genehmigung des Umweltschutzes

Innovation. Wie aus einem Training für die Gesellenprüfung ein Wochenende der Nachhaltigkeit wurde.

43 Stunden arbeiteten vier Auszubildende ein Wochenende durch – dann war sie fertig: die Geige ganz aus einheimischem Holz. "Ursprünglich hatten wir uns das nur als Training für unsere Gesellenprüfung ausgedacht", erzählt Malte Stump, Lehrling in der Dortmunder Geigenbauwerkstatt Bley & Sohn. "Zu viert wollten wir uns treffen, Merle Fischer aus Hamburg, Lina Goldbach aus Lübeck, Ron Zenk – Lehrling im Gitarrenbau – aus Hofheim in Unterfranken und ich, um an einem Wochenende eine Geige zu bauen." Aus der Geigenbauschule in Mittenwald kannte man sich. Auch in der Gesellenprüfung muss man unter Zeitdruck ein Instrument bauen, und das will eben gut geübt sein.

Sonowood soll Tropenholz im Instrumentenbau ersetzen

"Ein solcher Kraftakt im stillen Kämmerlein eines Geigenbauers, ohne jede Breitenwirkung: Das schien uns dann aber doch zu dürftig", so Stump. Dem Handwerkerquartett kam die Idee, das Wochenende in den Dienst des Umweltschutzes zu stellen und nicht, wie üblich, tropisches Ebenholz für Griffbrett, Wirbel und Saitenhalter zu verwenden. "Wir hatten im September auf der Messe für Musikinstrumentenbau im italienischen Cremona das neue "Sonowood" der Schweizer Firma Swiss Wood Solutions kennengelernt, das Tropenholz im Instrumentenbau ersetzen soll."

Heimischer Ersatz für Ebenholz

Am Ende ist eine Geige aus heimischen Hölzern vom Ebenholz kaum zu unterscheiden. Foto: © Andreas BuckAm Ende ist eine Geige aus heimischen Hölzern vom Ebenholz kaum zu unterscheiden. Foto: © Andreas Buck

Seit jeher werden Griffbrett, Wirbel und Saitenhalter eines Streichinstrumentes aus Ebenholz hergestellt. Dieses Tropenholz hat eine optimale Tonübertragung, kaum Abrieb und eine gleichmäßige schwarze Farbe. Es lässt sich sehr gut bearbeiten und quillt und schwindet bei schwankender Luftfeuchtigkeit nicht. "Heimische Hölzer hingegen", erklärt Stump, "sind für diese Teile eines Instrumentes ungeeignet, da sie zu weich sind und ihre Holzstruktur weniger homogen ist. Sie dämpfen die Töne zu sehr und übertragen den Klang zu langsam." Nicht zu unterschätzen ist auch die lange Tradition der schwarzen Farbe des Ebenholzes. "Wer eine Geige kauft, möchte ein schwarzes Griffbrett haben", hat Stump erfahren. "Da bieten unsere europäischen, braunen Hölzer keine Alternative."

Das könnte Sie auch interessieren:

In der Schweiz hatten sich Holz- und Materialwissenschaftler aus der ETH Zürich bereits 2016 mit diesem Problem befasst. "Ein Geigenbauer war auf uns zugekommen und hatte angeregt, heimisches Holz so zu behandeln, dass es sich als Ersatz für Ebenholz eignet", erzählt Dr. Munish Chanana, Chemiker und Mitgründer der "Swiss Wood Solutions". "In unserem Spin-Off aus der ETH beschäftigen wir uns mit Ersatzhölzern für Tropenholz, für Teakholz im Möbelbau etwa oder für Ebenholz im Musikinstrumentenbau." Die Geigenbauverbände der Schweiz, Deutschlands und Frankreichs bestätigten den Forschern, dass ein solches Holz einen Markt finden würde. "Für den Geigenbau wählten wir Buchenholz und verändern mit Druck und Hitze seine Eigenschaften", erklärt Chanana. "Aber auch das schnell wachsende heimische Fichtenholz lässt sich verwenden."

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sehr homogenes und dimensionsstabiles Holz

Stolz hält Malte Stump die neu geschaffene Geige im Arm. Sie wird nun lackiert und muss trocknen. Spielfertig ist sie erst in einem halben Jahr. Dann wird sich zeigen, ob der Wochenendeinsatz ein Erfolg war Foto: © Andreas BuckStolz hält Malte Stump die neu geschaffene Geige im Arm. Sie wird nun lackiert und muss trocknen. Spielfertig ist sie erst in einem halben Jahr. Dann wird sich zeigen, ob der Wochenendeinsatz ein Erfolg war Foto: © Andreas Buck

Heraus kommt ein sehr homogenes und dimensionsstabiles Holz, das sich gut mit schwarzer Farbe durchtränken lässt und dann von Ebenholz kaum zu unterscheiden ist. Hat das neue Holz die Probe aufs Exempel bei den angehenden Geigen- und Gitarrenbauern in Dortmund bestanden? "Auf jeden Fall", erzählt Stump begeistert. "Im Endzustand ist das geschwärzte Buchenholz vom Ebenholz kaum zu unterscheiden, aber bei der Verarbeitung sehen wir große Unterschiede." Die Struktur sei noch homogener als die vom Ebenholz, reiße also beim Hobeln weniger schnell. Das modifizierte Buchenholz sei aber so hart, dass man intensiv daran arbeiten müsse. Schleifen und polieren lasse es sich sehr gut, "und nach dem Ölen glänzt es wunderbar tiefschwarz", strahlt Stump. "Daran werden die Geiger ihre Freude haben."

Die Geige wird nun lackiert und muss dann trocknen. Erst in einem halben Jahr wird sie spielfertig sein und kann sich dann bei den Musikern bewähren. Die Erfinder von Sonowood betonen, dass sich nach Aussagen von Musikern die Spielbarkeit auf dem Griffbrett aus Sonowood sogar verbessere. Und die Töne sprechen schneller an als bei Ebenholz. "Verschiedene Geigenbauer haben das gemessen", versichert Chanana. "Unsere Geige soll als Anschauungs- und Testmodell in einer unserer Werkstätten dienen", plant Malte Stump. Bei Swiss Wood Solutions in Zürich hat man inzwischen Kontakt zu Geigenbauern und den entsprechenden Verbänden in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Der Markt für Sonowood soll wachsen.

Bildergalerie

Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
43 Stunden arbeiteten die vier Auszubildenden Lina Maria Goldbach, Merle Fischer, Malte Stump und Ron Zenk (v.l.n.r.) ein Wochenende durch – für die Geige ganz aus einheimischem Holz. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Bei dem Projekt, das ursprünglich als Training für die Gesellenprüfung gedacht war, ist genaue Planung und handwerkliches Teamwork gefragt. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Merle Fischer, Auszubildende im Geigenbau aus Hamburg, hat ihre Kollegen in der Gegenbauschule in Mittenwald kennengelernt. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Lina Maria Goldbach, Auszubildende im Geigenbau aus Lübeck, freut sich sichtlich auf ihre Aufgabe. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Ron Zenk, Auszubildender im Gitarrenbau aus Hofheim in Unterfranken ist der einzige Nicht-Geigerbauer des Projektes. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Ron arbeitet mit äußerster Präzision an seinem Werkstück. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Dabei ist Millimeter-Arbeit und handwerkliches Geschick gefragt. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Mit dem Meißel trägt Ron Schicht um Schicht mit ruhiger Hand ab. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Und immer wieder muss geprüft werden, ob das Werkstück der Planung entspricht. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Malte Stump, Auszubildender im Geigenbau aus Dortmund, prüft die Bodenplatte der Wochenendgeige. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
"Wir hatten im September auf der Messe für Musikinstrumentenbau im italienischen Cremona das neue 'Sonowood' der Schweizer Firma Swiss Wood Solutions kennengelernt, das Tropenholz im Instrumentenbau ersetzen soll", sagt Malte, während er die Beschaffenheit der Bodenplatte prüft. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Das Buchenholz Sonowood' wird mit Druck und Hitze behandelt und ändert so seine Eigenschaften. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Die Struktur des Buchenholzes ist noch homogener als die vom Ebenholz, reißt also beim Hobeln weniger schnell. Das modifizierte Buchenholz ist dabei so hart, dass man intensiv daran arbeiten muss. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Die Schnecke der Wochenendgeige wird mit Sorgfalt und Fingerspitzengefühl bearbeitet. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
Nach 43 Stunden ist die Geige endlich fertig - bis auf die Lackierung. Erst in einem halben Jahr wird sie spielfertig sein und kann sich dann bei den Musikern bewähren. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
"Unsere Geige soll als Anschauungs- und Testmodell in einer unserer Werkstätten dienen“, plant Malte Stump. (Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
(Foto: © Andreas Buck )
Vier Azubis bauen eine nachhaltige Wochenendgeige
"Daran werden die Geiger ihre Freude haben", ist Malte Stump nach dem ersten Spiel mit der Wochenendgeige überzeugt. (Foto: © Andreas Buck )

Tropenholz im Musikinstrumentenbau

Nur 0,2 Prozent des weltweiten Handelsaufkommens mit Tropenholz entfallen auf den Musikinstrumentenbau. Dennoch leidet auch diese Branche unter dem Raubbau an Tropenhölzern. Die Hölzer werden immer teurer und sind immer schwerer zu bekommen.

Unter die 2013 in Kraft getretene europäische Holzhandels-Verordnung fallen die Produkte für den Instrumentenbau indes nicht. Musikinstrumente und ihre Vorprodukte – etwa vorgefräste Griffbretter oder Saitenhalter – sind explizit ausgenommen. So besteht für einen Geigenbauer keine Garantie, legal geschlagenes Holz zu bekommen, wenn er legal ein Vorprodukt ordert. Auch CITES-Bescheinigungen oder FLEGTLizenzen für zertifiziertes Holz kennen Mindestmengen, unter denen für Einfuhr und Handel keine Papiere notwendig sind. Die kleinen Mengen für den Geigenbau bleiben in der Regel innerhalb dieser Grenzen.

Filmtipp

Foto: © DHBFoto: © DHBDie Geige an einem einzigen Wochenende in der Dortmunder Geigenbauwerkstatt Bley & Sohn zu bauen, war allein schon ein Kraftakt für die vier Azubis aus Geigen- und Gitarrenbau. Hinzu kam der neue Werkstoff: Statt aus tropischem Ebenholz, wurde das Griffbrett der Geige aus Sonowood, einem eigens für den Instrumentenbau präparierten heimischen Holz gefertigt. Dafür mussten die üblichen Arbeitsschritte angepasst werden, weil Sonowood andere Eigenschaften hat als Ebenholz. Das Deutsche Handwerksblatt hat die angehenden Instrumentenbauer mit der Kamera begleitet. Impressionen von einem arbeitsreichen und spannenden Wochenende gibt es auch hinter dem QR-Code.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: