Aktuelle Studie: Handwerk in Deutschland genießt hohe Wertschätzung
Eine aktuelle Umfrage, die im Auftrag von Bosch Power Tools durchgeführt wurde, beleuchtet zentrale Themen wie den Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Das Handwerk wird von den Deutschen als unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft angesehen: 89,5 Prozent der Befragten bewerten Handwerksberufe als sehr wichtig oder wichtig. Diese Wertschätzung zeigt sich über alle Altersgruppen und Regionen hinweg. Allerdings sind Kunden auch mit Herausforderungen konfrontiert, wie langen Wartezeiten (55,3 %) und hohen Kosten (49,8 %), was teilweise auf den Mangel an verfügbaren Handwerkern zurückzuführen ist (45 %).
Optimismus bei der jungen Generation
Interessant ist die positive Sicht der jungen Generation auf die Zukunft des Handwerks. Fast 41 Prozent der 18- bis 24-Jährigen sind zuversichtlich, dass junge Talente das Handwerk auch künftig attraktiv finden werden. Ein Großteil der Befragten spricht sich dafür aus, jungen Menschen eine Ausbildung im Handwerk zu empfehlen. Um das Handwerk für den Nachwuchs weiter zu stärken, wurden vor allem bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen (61,9 %), Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten (43,3 %) sowie mehr Raum für Kreativität und Innovation (39,4 %) als wichtig erachtet.
Fachkräftemangel: Regionale Unterschiede
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Besonders betroffen sind die Bereiche Sanitär und Heizung, wobei in Mecklenburg-Vorpommern ein besonders hoher Mangel festgestellt wurde. In Großstädten wie Berlin ist der Mangel in nahezu allen Handwerksbereichen ausgeprägt, vor allem bei Elektroinstallationen.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Zukunftsthemen
In der Umfrage wurde auch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung thematisiert. 55,5 Prozent der Befragten legen Wert auf die Verwendung nachhaltiger Materialien und Arbeitsweisen. Zudem hat die digitale Kommunikation über moderne Kanäle wie WhatsApp (46,6 %) an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt, dass Kunden trotz der traditionellen Werte im Handwerk zunehmend digitale Lösungen und nachhaltige Praktiken erwarten. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, das Handwerk auch in Zukunft an neue gesellschaftliche Anforderungen anzupassen – sowohl in Bezug auf die Arbeitsweise als auch auf die Kommunikation mit den Kunden.
Die kompletten Studienergebnisse können hier eingesehen werden:
bosch-professional.com
Text:
Claudia Stemick /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben