Foto: © HBZ Münster
HWK Münster | April 2025
Silberne Meisterbriefe für HWK-Prüfer
Im Rahmen der Meisterabschlussprüfung im Fleischerhandwerk erhielten drei Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses ihre Silbernen Meisterbriefe.
(Foto: © akarelias/123RF.com)
Vorlesen:
Arbeitsschutz im Betrieb - Themen-Specials
Dezember 2022
Arbeitssicherheit: Deutschlandweit arbeiten rund 2,5 Millionen Beschäftigte im Freien. Durch eine langjährige und hohe Einwirkung von ultravioletter (UV) Strahlung kann Hautkrebs entstehen.
Eine Form des weißen Hautkrebses gehört seit 2015 offiziell zu den von der Bundesregierung anerkannten Berufskrankheiten. Durch UV-Strahlen ausgelöste Hauttumore gehören jährlich zu den häufigsten angezeigten Berufskrankheiten bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Sonnenschutz ist daher für Menschen, die im Freien arbeiten, besonders wichtig – und das nicht nur im Sommer und bei blauem Himmel. Über 90 Prozent der UV-Strahlung sind in der Lage, eine leichte Wolkendecke zu durchdringen. Bei bestimmten Wolkenformationen kann die Strahlung durch Reflexionen sogar noch intensiver sein.
Von der Sonne gelangt hochenergetisches ultraviolettes Licht, sogenannte UV-A- und UV-B-Strahlung, zur Erde. Schon wenige Minuten intensiver UV-Strahlung können Hautschädigungen bereits vor einem Sonnenbrand verursachen – auf Dauer lässt sie die Haut schneller altern, schadet den Augen und erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Trifft zu viel Sonnenstrahlung auf den ungeschützten Kopf, kann ein Sonnenstich die Folge sein. Betroffene haben häufig einen hochroten Kopf, Kopfschmerzen, leiden unter Übelkeit und müssen erbrechen. Eine weitere Folge kann die Hitzeerkrankung sein: Wenn der Körper schwitzt und gleichzeitig nicht ausreichend neue Flüssigkeit bekommt, kann es zur Überhitzung kommen. Eine Hitzeerschöpfung verursacht unter anderem Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme. Bei starker Überwärmung kann es sogar zu Bewusstlosigkeit und Kreislaufversagen kommen: Beim sogenannten Hitzschlag besteht Lebensgefahr!
Mit einer bundesweiten Rahmenvereinbarung zur Kooperation, die im Herbst 2021 geschlossen wurde, setzen die Innungskrankenkassen IKK classic, BIG direkt gesund, IKK Brandenburg und Berlin, IKK gesund plus, IKK Südwest sowie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) neue Maßstäbe in puncto kooperative, langfristige Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Berufsgenossenschaften. Im Rahmen der Kooperation findet unter dem Motto „UV-Schutz begreifbar machen“ ein Pilotprojekt statt. Interessierte Betriebe erhalten mit dem Präventionspaket UV-Schutz oder dem Workshop „UV-Schutz KMU“ eine interaktive Unterweisung.
Mehr Informationen: bgm@ikk-classic.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben