Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Nordrhein-Westfalen könne nur dann Erfolg haben, wenn es sich als offener, innovativer, wettbewerbsfreundlicher Standort mitten in Europa positioniert und Unternehmen gute Rahmenbedingungen bietet, so die Verbände. (Foto: © chelovek/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2022
Unter dem Titel "NRW stark machen für die Zukunft" formulieren die Spitzenverbände der nordrhein-westfälischen Wirtschaft ihre Forderungen für die nächste Legislaturperiode.
Die Spitzenverbände der nordrhein-westfälischen Wirtschaft, Handwerk.NRW, die Industrie- und Handelskammern in NRW und die Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW, haben ihre Erwartungen an die künftige Landesregierung vorgelegt. Sie müsse den Standort so weiterentwickeln, dass erfolgreiches Wirtschaften in NRW im weltweiten Wettbewerb dauerhaft möglich ist. Wirtschaftliche Stärke sei die Basis für Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Dafür gebe es vier Kernforderungen:
Nordrhein-Westfalen könne nur dann Erfolg haben, wenn es sich als offener, innovativer, wettbewerbsfreundlicher Standort mitten in Europa positioniert, Unternehmen gute Rahmenbedingungen bietet und den Anspruch hat, ganz vorne mitzuspielen. "Hierfür muss das Land auch die Weichen in Berlin und Brüssel stellen. Die nordrhein-westfälische Wirtschaft steht als Partner bereit, um die Zukunft unseres Landes erfolgreich mitzugestalten", so die Verbände.
PositionspapiereHier finden Sie das ausführliche Positionspapier der Verbände und die einzelnen Vorschläge von Handwerk.NRW, den Industrie- und Handelskammern NRW und der Landesvereinigung der Unternehmerverbände NRW.
"Wir müssen ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Vernunft und finanzpolitischer Tragfähigkeit verbinden", sagt der Präsident von Handwerk.NRW, Andreas Ehlert. "Wettbewerb und Technologieoffenheit sind der Schlüssel dazu, dass wir nachhaltige Erfolge in der Transformation erzielen – zum Beispiel für mehr Energie- und Ressourceneffizienz oder bei der Erschließung von Zukunftstechnologien. Wir haben Verantwortung für unsere Zukunft, und dazu gehört aktuell ganz besonders, dass wir die Versorgungssicherheit für Energie und Rohstoffe gewährleisten, einseitige Abhängigkeiten reduzieren und die öffentliche Verschuldung im Zaum halten."
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
"Jetzt geht es darum, den Weg der Modernisierung und Erneuerung fortzusetzen. Dafür braucht es politischen Mut – Mut, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Investitionen am Standort NRW ermöglichen", betont Margarete Haase, die Vizepräsidentin der Landesvereinigung der Unternehmerverbände. Politik müsse noch stärker auf die kreativen Kräfte des Wettbewerbs setzen. "Unser Land braucht Offenheit für Innovationen, Wertschätzung für Unternehmertum und eine Kultur des Ermöglichens und Entlastens etwa durch Bürokratieabbau."
Der Präsident von IHK NRW, Ralf Stoffels, erklärt: "Um den Wandel in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten, reicht es nicht, an den bestehenden Strukturen und Verfahren festzuhalten. Wir müssen uns wieder die Fähigkeit erarbeiten, schnell und flexibel auf die bevorstehenden Herausforderungen reagieren zu können.“ Die Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft könne nur mit ausreichenden Fachkräften gelingen. "Wir brauchen dringend Fachkräfte und Unternehmernachwuchs. Daher sollte Nordrhein-Westfalen jedem Talent die bestmöglichen Entfaltungschancen bieten."
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben