Foto: © Alexander Sell/MWVLW RLP
HWK Koblenz | Dezember 2024
Die meisten "Landesbesten" kommen von der HwK Koblenz
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt zeichnete jahrgangsbeste Absolventen von Meister- und Fortbildungsprüfungen aus.
In der Version L4H2 und mit dem Radstand von 4 .035 mm bietet der Ducato ein Laderaumvolumen von bis zu 13 Kubikmeter. (Foto: © Martin Bärtges)
Vorlesen:
Der Ducato bringt das Geld bei Fiat Professional, der Transporter-Sparte des italienischen Fahrzeugherstellers. Seit 2021 gibt es den Dauerbrenner in einer vollelektrischen Version. Wir haben uns den Kastenwagen e-Ducato 35 L4H2 genauer angesehen.
Nach Umfragen verschiedener Transporter-Hersteller innerhalb der Kundschaft genügt vielen Anwendern, sei es aus dem Bereich Handwerk, wie bei Malern, Elektrikern, Heizungsmonteuren oder Fliesenlegern, oder bei Paketzustellern, eine tägliche Reichweite von rund 150 Kilometer. Das wäre dann also ein Aktionsradius, der auch mit rein elektrisch betriebenen Transportern – nicht nur innerhalb von Fahrverbotszonen für Fahrzeuge mit Verbrennermotoren – abgedeckt werden könnte. Also etwa auch mit dem seit vergangenem Jahr angebotenen e-Ducato.
Den offeriert Fiat mit einem kleinen (47 kWh) oder wahlweise einem großen (79 kWh) Akku. Letzteren gibt es optional in Verbindung mit einem 11-kW-Ladeanschluss für den satten Aufpreis von 16.600 Euro. Mit dem aus drei Modulen zusammengesetzten 47-kWh-Akku soll der e-Ducato für 235 Kilometer Reichweite gut sein. Die größere Batterie besteht aus fünf Modulen, sie soll es im WLTP-City-Zyklus auf 371 Kilometer bringen. Im City-Zyklus sind deutlich längere Fahrstrecken drin als beim Überlandbetrieb, da ein Elektrofahrzeug in der Stadt nun mal wesentlich weniger Energie verbraucht. Außerdem rekuperiert der e-Ducato tatsächlich innerhalb geschlossener Ortschaften ganz ausgezeichnet. Im normalen Zyklus verspricht Fiat Reichweiten von 170 und 235 Kilometer. Das ist, nach unseren Erfahrungen mit dem großen Akku, auch durchaus realistisch.
Und beim großen Akku schafft der Italiener etwa die doppelte Reichweite des Wettbewerbers von VW, des elektrisch angetriebenen Crafters. Vorausgesetzt man fährt nicht allzu häufig längere Steigungsstrecken. Denn die Topografie beeinflusst die Reichweite merklich. Wie alle E-Fahrzeuge mag auch der dreisitzige e-Ducato Kastenwagen bergige Regionen nicht sonderlich. Da schrumpft die angezeigte Rest-Reichweite bei einem real zurückgelegten Kilometer auch schon mal um fünf, sechs Kilometer. Ähnlich dürfte es mit niedrigen, winterlichen Temperaturen aussehen, die E-Fahrzeuge auch nicht sonderlich mögen. Natürlich weiß man bei Fiat um diese Probleme und hat deshalb auch die Geschwindigkeit des e-Ducato begrenzt. Bei knapp 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ist Schluss, damit ist der Einsatzzweck klar definiert: Der innerstädtische Bereich ist die Domäne des elektrischen Ducato. Da schwimmt der frontgetriebene Kastenwagen im Verkehr auch gut mit, angetrieben von seinem E-Motor mit 90 kW/122 PS Leistung und einem Drehmoment von 280 Nm.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nach getaner Arbeit muss der Akku des e-Ducato dann irgendwann wieder geladen werden. Was mit 230 Volt nicht klappt. Zwar dürfte jeder Besitzer eines E-Transporters über kurz oder lang zu Hause oder in der Firma ohnehin auf eine Wallbox setzen. Aber die Option, im Notfall auch mal über eine normale Haushalts-Steckdose – bei entsprechend längeren Ladezeiten – aufladen zu können, ist schon angenehm.
Geladen werden kann der 205 cm breite e-Ducato nur bei verriegelten Türen. Was irgendwie nicht so sinnvoll ist, wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit – und der Transporter mal schnell unterwegs zwischengeladen werden muss. Nicht wirklich angenehm ist auch die Geräuschentwicklung beim Ladevorgang. Der italienische Transporter macht einen ziemlichen Rabatz, die Kühlung arbeitet ziemlich lautstark. Auf dem Firmengelände dürfte das nicht unbedingt ein Problem sein, neben dem Eigenheim geparkt könnte die Geräuschkulisse während des Ladevorgangs in den Abend- oder Nachtstunden auf Dauer doch etwas nerven.
Geladen werden können die Batterien des e-Ducato mit 11 kW oder künftig auch 22 kW. Als Option (2.500 Euro) gibt es einen Schnellladeanschluss mit 50 kW, der in einer knappen halben Stunde Energie für 100 Kilometer Fahrstrecke in die Akkus schaffen soll.
Und auch das muss man wissen: Der E-Motor lässt sich nur bei geschlossener Tür, angelegtem Sicherheitsgurt und getretener Bremse in Gang setzen. Schnell mal auf dem Betriebsgelände ein paar Meter zum Be- oder Entladen zurücksetzen ist also nicht drin. Im rund sechs Meter langen und gut zweieinhalb Meter hohen Testwagen reißen die 122 Pferdestärken zwar keine Bäume aus, aber der e-Ducato setzt sich lautlos in Bewegung und erreicht das innerörtlich erlaubte Tempo von maximal 50 km/h in rund fünf Sekunden. Damit ist er ähnlich schnell wie seine mit einem Verbrenner angetriebenen Versionen. Drei Fahrmodi bietet der e-Ducato: Eco, Normal und Power. Gerade der Eco-Modus ist zwar energiesparend und bringt damit Reichweite, ist aber auch ziemlich spaßbefreit und eher etwas für ausgesprochen, na sagen wir gelassene und tiefenentspannte Fahrnaturen. Im "normalen" Modus findet man den wohl besten Kompromiss zwischen ausreichend Kraft und sparsamer Fahrt. Der Power-Mode mobilisiert die volle Leistung des E-Motors zum Transport schwerer Lasten und hilft auch so an kräftigen Steigungen.
Ein zusätzliches Display an der A-Säule auf der Fahrerseite, das ein wenig an ein Nachrüst-Navi erinnert, zeigt dem Fahrer die Reichweite und den aktuellen Energieverbrauch an, außerdem den Stromverbrauch von Klimaanlage oder Audiosystem.
Die Außenfarbe des Testwagens, genannt Abarth Grey, zeigte sich im Testverlauf als, wie der Brite sagen würde, "forgiving colour". Während sich der mit Saharastaub vermischte Regen auf den Kunststoffflächen des Testwagens deutlich sichtbar zeigte, fiel er auf den lackierten Flächen des verblechten Kastenwagens kaum auf.
In der Version L4H2 und mit dem Radstand von 4.035 mm bietet der Ducato, ebenso wie seine mit Dieselmotor ausgestatteten Artgenossen, ein anständiges Laderaumvolumen von bis zu 13 Kubikmeter. Am Laderaumboden ist die Ladefläche 3.705 mm lang und maximal 1.870 mm breit. Mit 1.932 mm Höhe bietet der e-Ducato den meisten Zeitgenossen, die mit ihm arbeiten, wohl auch ausreichend Stehhöhe im Laderaum. Bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts von 3.500 kg darf man dem e-Ducato maximal 765 kg aufbürden. Da schlägt der große – und schwerere – Akku eben auf die maximal mögliche Zuladung durch.
Zurrösen zur Ladungssicherung bringt der Ducato ab Werk mit, ebenso wie die LED-Beleuchtung im Lastabteil. Die Zurrösen sind auch absolut unverzichtbar beim Testwagen, dessen lackierter Blechboden ist nämlich alles andere als rutschhemmend. Da sollte man einen halbwegs rutschsicheren Boden ab Werk gleich mit ordern, nicht nur wegen des Ladeguts, sondern auch, damit man bei Regenwetter und nassem Schuhwerk nicht unversehens und ungewollt durch das Ladeabteil schlittert. Der Vollständigkeit halber und damit vielleicht irgendwann auch bei Fiat mal jemand darüber nachdenkt: Es hat schon seinen Grund, warum andere Hersteller ihren Transportern Einstiegsgriffe spendieren. Sollten die Italiener vielleicht auch mal machen.
Als Grundpreis für den e-Ducato 35 L4H2 Kastenwagen ruft Fiat 57.100 Euro auf. Größter Einzelposten bei den Optionen ist beim Testwagen die verbaute 79-kWh-Batterie für 16.600 Euro. Zu den weiteren dicken Positionen zählt etwa das e-Ducato-Paket. Für 2.790 Euro gibt es Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent und Querverkehrwarner, USB-Ladeanschluss, akustisches Warnsignal für Fußgänger (Rückfahrwarner), elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, das 7-Zoll-Infotainment mit Touchscreen, DAB und Navigation sowie den Multifunktionstasten am Lenkrad. 2.500 Euro sind für den 50-kW-Schnellladeanschluss fällig.
Mit ein paar weiteren Positionen summiert sich der Endpreis für den Testwagen auf netto 81.980 Euro. Das ist dann schon ein heftiger Schluck aus der Pulle. Und für manchen Handwerker Anlass zu heftigen Fällen von Schnappatmung. Auch wenn Fiat ins Feld führt, dass Wartungsarbeiten am elektrischen Antriebsstrang deutlich geringer seien als bei einem Verbrennungsmotor. So seien etwa weder Ölwechsel noch der Tausch üblicher Verschleißteile notwendig. In der Konsequenz lägen also die Gesamtkosten (Total Costs of Ownership) niedriger als bei einem Diesel. Für den E-Ducato mit der 47-kWh-Batterie gewährt Fiat eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer, beim großen Akku sind es zehn Jahre oder 220.000 Kilometer.
Kommentar schreiben