Was KaI kann
Im ersten Teil unserer KI-Serie haben wir Ihnen KaI, den auf Künstlicher Intelligenz basierenden Assistenten, vorgestellt. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie KI Ihnen konkret im Arbeitsalltag helfen kann.
KaI ist ein richtiger Tausendsassa, dem Sie viele lästige Routine-Aufgaben übertragen können. Dazu zählt etwa das Schreiben von Protokollen, das Verarbeiten von Lieferscheinen, Rechnungen und Zahlungen, die Vereinbarung von Wartungsterminen, die Bestellung von Materialien oder das Erstellen von Angeboten.
Aber KaI kann auch überall helfen, wo auf Basis von Daten Entscheidungen getroffen werden müssen. Zu nennen sind hier Finanz- oder Marktanalysen, Planungen, Trendrecherchen oder Prognosen. Das kann beim Bäcker die Produktionsanzahl der jeweiligen Backwaren sein – denn Baguette verkauft sich bei Grillwetter besser als an Regentagen. KaI erstellt eine automatisierte Planung von Backwaren, so dass für den jeweiligen Tag eine optimale Warenverfügbarkeit bei einer minimalen Retourenquote gewährleistet ist.
KI im BäckerhandwerkWie Künstliche Intelligenz bereits seit mehreren Jahren im Bäckerhandwerk zum Einsatz kommt, erfahren Sie in den Online-Artikeln "Künstliche Intelligenz hilft Retouren in Bäckereien zu reduzieren" und "Backdigital will Bäcker und Konditoren bei der Digitalisierung unterstützen" auf handwerksblatt.de.
Bei der Personaleinsatzplanung sind unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen: ob der Mitarbeitende anwesend oder abwesend ist, welche Aufträge zu erledigen sind, das Wetter; aber auch die Verfügbarkeit der Kundschaft. Hier kann KaI unter Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren eine optimale Personaleinsatzplanung erstellen.
Die vorauschauende Wartung ist ein weiteres Beispiel. Dabei werden von KaI Leistungsdaten von Maschinen oder Geräten analysiert und potenzielle Ausfälle vorhergesagt, bevor diese auftreten. So stehen die Geräte auch immer einsatzbereit zur Verfügung.
Aber auch unklare und fehlerhafte Leistungsverzeichnisse bergen ein großes Risiko für einen Betrieb und die Analyse ist sehr aufwendig. Deshalb kann KaI die Analyse der Leistungsbeschreibungen auf Potenziale, Risiken und Unklarheiten übernehmen.
Die Verarbeitung von unstrukturierten Daten auf dem eigenen Server ist mit KaI in Echtzeit möglich. KaI kann zum Beispiel sagen, wann und wo ein bestimmtes Produkt bisher verbaut wurde und auch den Einkaufspreis dazu nennen.
Abläufe vereinfachen
Mit KaI lassen sich bestehende Abläufe vereinfachen. Das kann die Bilderkennung im Rechnungswesen sein, bei der die Lieferantendetails und Einzelposten mühelos von KaI ausgelesen werden und so das Kostenmanagement und die Kreditorenbuchhaltung automatisiert wird. Oder auch das Ausgabemanagement in Verbindung mit den Bankauszügen erstellt werden kann. Scannen, kopieren, kontieren und einlesen ist dadurch nicht mehr erforderlich.
KaI kann für deutlich mehr Bequemlichkeit sorgen, denn KaI lernt aus unserem Verhalten auch ohne unser Zutun. Hierzu ein Beispiel: Meist ist das Smartphone – in dem KaI wohnt – mit dem Auto gekoppelt. KaI weiß, dass Sie mittwochs immer zum KI-Frühstück des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk fahren. Setzen Sie sich an diesen Tagen ins Auto, zeigt KaI Ihnen an, wie viele Minuten Sie bis zum KI-Frühstück benötigen. Wenn Sie an einem Mittwoch jedoch nicht morgens, sondern vier Stunden später ins Auto steigen, dann bekommen Sie keine Information zur Anreise. Die KI hat gelernt, dass das Frühstück morgens stattfindet und Sie zu später Stunde nicht dorthin fahren würden.
Entwicklung von Produktideen
KaI kann nicht nur Texte schreiben, sondern auch Bilder generieren. So unterstützt KaI bei einer Tischlerei als Assistent für Möbelinspiration. Mit Hilfe eines KI-gestützten Chatbots kann die Kundschaft ein Bild vom gewünschten Möbelstück erstellen. Mit diesem Generator möchte die Tischlerei die Kundschaft bei der individuellen Möbelgestaltung unterstützen und die Planung im Hause beschleunigen.
KaI entwickelt individuelle Produktideen, aber auch neue Geschäftsmodelle. Überlegen Sie mal, was Sie noch anbieten können neben Ihren bisherigen Produkten oder Dienstleistungen unter Berücksichtigung der vorhandenen Kompetenzen, Materialien und Werkzeuge. Ein dazu passendes Beispiel sehen wir im Supermarkt. Auf den vorhandenen Monitoren wird nicht mehr nur Werbung für die eigenen Produkte gemacht. Die Flächen können von anderen Marken gebucht werden. Dort schaltet KaI die passenden Anzeigen automatisch je nach Topseller, Wetter, Jahreszeit, anstehende Feiertage etc. Eine neue Geschäftsidee, die Einnahmen für den Supermarkt generiert.
KI-Serie und AnwendungsbeispieleIm ersten Teil unserer Serie über Künstliche Intelligenz im Handwerk – "Eine Assistenz namens KaI" – haben wir Ihnen KaI vorgestellt. In der dritten Folge werden wir uns mit den einzelnen Kompetenzen von KaI beschäftigen, damit klar wird, warum KaI etwas kann.
Darüber hinaus gibt es auf handwerksblatt.de weitere Beiträge, die sich mit KI beschäftigen, beispielsweise die Online-Artikel "Eine mächtig schlaue Art zu kommunizieren" über die Voicemail-App mit KI-Chatbot des Start-ups "meiti", "KI – so profitieren Handwerker im Betriebsalltag" oder "ChatGPT: Mit KI Zeit und Geld sparen" aus dem Themen-Special "Digitales Handwerk".
Wie kann KaI Ihnen helfen?
Lassen Sie uns überlegen, wo KaI bei Ihnen zum Einsatz kommen kann. Deshalb interessiert mich, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag so richtig nervt. Wo hätten Sie gern KaI als Unterstützung? Welche Aufgabe kann KaI übernehmen oder so vorbereiten, dass Sie die Inhalte nur noch freigeben müssen? Schicken Sie uns einfach Ihre lästigen Themen und wir schauen, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Nutzen Sie dafür bitte diesen Link.
Die Autorin ist Mitarbeiterin des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Es unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz.
handwerkdigital.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Dr.-Ing. Martina Schneller /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben