"Welcome Center" der Handwerkskammern helfen bei der Fachkräftesicherung
Fachkräftemangel? Die neuen "Welcome Center" bei den Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz unterstützen bei der Anerkennung von Qualifikationen und bei der Integration internationaler Fachkräfte.
Fachkräftemangel ist ein Thema in vielen Handwerksbetrieben, der Bewerbermarkt ist leergefegt. Nicht wenige Firmen möchten deshalb Maurer, Gerüstbauer, Bäcker, Friseure oder Kfz-Mechatroniker im Ausland rekrutieren. Häufig haben sie die Fachkräfte auch schon kennengelernt, wissen aber nicht, wie das Verfahren abläuft, wenn die Person in einem Drittstaat lebt, also außerhalb der EU.
Wird der Berufsabschluss in Deutschland anerkannt, wie läuft die Einreise und der Visum-Antrag ab, wo gibt es Sprachkurse, kann ich sicher sein, dass der neue Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin bleiben darf? Mit ihren Fragen können sich die Betriebe an das "Welcome Center" bei ihrer Handwerkskammer wenden.
Seit 2015 gibt es die "Welcome Center" bereits bei den Industrie- und Handelskammern. Nun wurde das Angebot auf die vier Handwerkskammern im Land ausgeweitet. Gemeinsam mit Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, sowie Axel Bettendorf, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, unterschrieb Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt Ende Januar eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Die "Welcome Center" bei den Handwerkskammern sollen Lotsendienste für die Betriebe und die Bewerber sein, sagt Axel Bettendor. "Wir helfen mit ganz konkreten Angeboten die Fachkräfte zu den Betrieben zu bringen und dort zu integrieren." Dabei sei die Feststellung der Qualifikation der Fachkräfte eine der zentralen Aufgaben.
Zentrale Aufgabe ist die Feststellung der Qualifikation
"Wir sind oft einfacher zu erreichen als die Ausländerbehörde und können bei vielen Fragen direkt weiterhelfen, vor allem bei der Berufsanerkennung", betont Stefan Gustav vom "Welcome Center" der Handwerkskammer Koblenz. Gerade hat er einen Friseurunternehmer aus Koblenz beraten, der es zunächst anderthalb Jahre lang auf eigene Faust versucht hatte, einen Friseur aus der Türkei nach Deutschland zu holen. "Der Friseur hatte einwandfreie Papiere, deshalb konnte ich ihm einen Gleichwertigkeitsbescheid ausstellen. Wenn er einen adäquaten Arbeitsvertrag bekommt, steht der Einreise und Beschäftigung nichts im Wege", berichtet Stefan Gustav.
Er hat dem Friseurunternehmer empfohlen, ein beschleunigtes Verfahren für die Einreise von Fachkräften aus Drittstaaten bei der Zentralen Ausländerbehörde Rheinland-Pfalz zu beantragen. "Das kostet zwar 411 Euro, aber die Behörde übernimmt dann die bürokratische Abwicklung. Wenn alles gut läuft, kann der neue Mitarbeiter innerhalb von etwa acht Wochen in Koblenz anfangen."
Die Beraterinnen und Berater, die größtenteils schon viele Jahre Erfahrung mit der Thematik der Fachkräfteeinwanderung im Handwerk haben, sind gleichzeitig Ansprechpartner für die internationalen Fachkräfte selbst. Nicht nur bei Fragen zur Anerkennung von Qualifikationen, sondern auch, wenn es darum geht, sich in der neuen Heimat zu orientieren und zu integrieren.
Serviceleistungen:
Für Unternehmen:
1. Arbeits- und Aufenthaltsrecht
2. Rekrutierung/Gewinnung ausländischer Fachkräfte
3. Integration am Arbeitsplatz
4. Netzwerkaufbau.
Für internationale Fachkräfte:
1. Information und Orientierung
2. Anerkennung von Qualifikationen
3. Sprachförderung
4. Vermittlung und Integration
Kontakte:
Die folgenden Beraterinnen und Berater bei den vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern können zu allen Fragen rund um die Fachkräfteeinwanderung kontaktiert werden. Eine ihrer zentralen Aufgaben ist die Feststellung der Qualifikation der Fachkräfte. Auch bei Fragen zur Rekrutierung im Ausland oder Integration im Betrieb helfen sie weiter oder vermitteln Kontakte.
Handwerkskammer der Pfalz
Elisa Ordonio
Telefon 0631 3677 228
E-Mail: eordonio@hwk-pfalz.de
hwk-pfalz.de
Handwerkskammer Koblenz
Stefan Gustav
Telefon 0261 398 309
E-Mail: stefan.gustav@hwk-koblenz.de
hwk-koblenz.de
Handwerkskammer Trier
Oksana Ramelli
Telefon 0651 207 198
E-Mail: oramelli@hwk-trier.de
hwk-trier.de
Handwerkskammer Rheinhessen
Britta Schmitt
Telefon 06131 9992 343
E-Mail: welcomecenter@hwk.de
hwk.de
Plattform "make-it-in.rlp" wird ausgebaut
Parallel zur Ausweitung der regionalen "Welcome Center" auf die vier Handwerkskammern will die Landesregierung die Informationsplattform "make-it-in.rlp" ausbauen und verbessern, auf der sich die internationalen Fachkräfte über die Einreise sowie über Leben und Arbeiten in Rheinland-Pfalz informieren können. make-it-in.rlp.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben