Jetzt bewerben: Deutscher und Europäischer Solarpreis 2025
Erstmals verleiht Eurosolar im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung sowohl den Deutschen als auch Europäischen Solarpreis. Die Teilnahme ist bis zum 30. Juni 2025 möglich, die Preisverleihung findet im Herbst statt.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Interessante Wettbewerbe für Handwerker
Eurosolar e.V. und NRW.Energy4Climate haben den Startschuss für den Deutschen sowie Europäischen Solarpreis 2025 gegeben. In diesem Jahr werden die beiden Preise erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung verliehen. Mit dem seit 1994 jährlich verliehenen Solarpreis wurden bereits über 300 Preisträgerinnen und Preisträger aus Deutschland und Europa ausgezeichnet. Durch die Verleihung werden diese Wegbereiter ins Rampenlicht gerückt, um Impulse für eine dezentrale, bürgernahe sowie regenerative Energiewende zu geben.
Während sich deutschsprachige Interessierte um den Deutschen Solarpreis bewerben können, richtet sich der Europäische Solarpreis an potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Europäischen Ausland.
Kriterien und Ablauf
Teilnehmen können unter anderem Städte und Gemeinden, Bauschaffende, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, aber auch aktive Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende durch ihre Projekte voranbringen.
Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2025 möglich. Deutschsprachige Interessierte können sich hier bewerben, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Europäischen Ausland geht es hier entlang.
Kategorien und Inhalte
Von Mobilitätslösungen über solare Architektur und Stadtentwicklung bis hin zu Projekten in den Bereichen Bildung, Eine-Welt-Zusammenarbeit und Medien wird der Solarpreis in verschiedenen Kategorien vergeben. Dabei müssen die Projekte und Initiativen realisiert oder so weit fortgeschritten sein, dass erste Ergebnisse vorliegen. Die Bewerbung beinhaltet eine kurze Präsentation mit Schlüsselfaktoren und Kennzahlen des Projekts. Von der Kategorie abhängig sind eingesetzte Technologien oder Angaben zur Fläche, zum Energiebedarf, zur regenerativen Energieerzeugung sowie zur Reduktion der CO₂-Emissionen darzulegen.
Alle Einsendungen werden durch eine Jury bewertet, welche letztlich auch die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmt. Diese werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Herbst 2025 gewürdigt.
Weitere Infos zu den Bewerbungskriterien sind hier abrufbar. Mehr zum Wettbewerb gibt es auf der Website von Eurosolar.
Über Eurosolar und NRW.Energy4ClimateAls Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien setzt sich Eurosolar seit 1988 zum einen für eine dezentrale und demokratische Energiewende ein, zum anderen für die Verbreitung sowie Nutzung von Solarenergie und weiteren nachhaltigen Energiequellen.
Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen NRW.Energy4Climate verfolgt das Ziel, die Energiewende und Transformation sektorenübergreifend zu beschleunigen, sodass NRW schnellstmöglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird.Quelle: EUROSOLAR e.V / NRW.Energy4ClimateDHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Verena S. Ulbrich /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben