"Die Zukunft ist weiblich und nachhaltig"
Der nordrhein-westfälische Landesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk traf sich zu seiner jährlichen Tagung unter dem Motto "Frauen, Handwerk, Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft ist weiblich und nachhaltig".
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Frauen im Handwerk
Die 35. Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk NRW in Wuppertal stand unter dem Motto "Frauen, Handwerk, Kreislaufwirtschaft: Die Zukunft ist weiblich und nachhaltig". Nach der Eröffnung durch die Landesvorsitzende Juana Bleker und Birgit Krüger, Vorsitzende des Arbeitskreises Wuppertal betonte Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) die Rolle der Frauen in der Wirtschaft. Dort brauche es mehr weibliche Fach- und Führungskräfte.
Im anschließenden Vortrag von Andreas Mucke, Geschäftsführer der Circular Economy Accelerator GmbH, ging es um das Thema "Kreislaufwirtschaft". Er berichtete von der Initiative Circular Valley. Diese bietet mit ihrem Förderprogramm Unterstützung für Start- Ups aus aller Welt. Gleichzeitig soll mehr Sichtbarkeit für die Kreislaufwirtschaft geschaffen werden.
Die Impulse zur Kreislaufwirtschaft wurden im darauffolgenden Panel zwischen Juana Bleker, dem Kreishandwerkermeister der KH Solingen-Wuppertal Arnd Krüger, der Bürgermeisterin von Wuppertal Dagmar Liste-Frinker und Andreas Mucke diskutiert. Das Thema Nachhaltigkeit betreffe alle Menschen und alle Generationen müssten hier aktiv werden.
Diskussion zum Thema "Frauen im Handwerk"
Die zweite Diskussion zum Thema "Frauen im Handwerk" führten Nadine Bönninger, Unternehmerfrau im Handwerk 2024, Alice Brammertz, Heldin im Handwerk 2024 und Lea Heuer, Miss Handwerk 2024. Sie berichteten von ihrem Weg im Handwerk und ihren Erfahrungen. Bönninger ist Geschäftsführerin der Gerüstbau Bönninger GmbH & Co. KG. Ihr ist eine gute Zusammenarbeit verschiedener Kulturen im Betrieb wichtig. Das lebe sie ihren Mitarbeitenden Tag für Tag vor, indem sie sich für eine offene Unternehmenskultur einsetzt.
Lea Heuer ist Zimmerin und zeigt auf Instagram ihren Arbeitsalltag. So will sie mehr Sichtbarkeit für Frauen im Handwerk schaffen und für andere die Hemmschwelle senken, auch den Weg ins Handwerk zu gehen. Alice Brammertz ist Prokuristin und Dreh- und Angelpunkt bei der Schreinerei Brammertz. Zusammen mit ihrem Mann Eduard Brammertz setzt sie im Betrieb auf eine nachhaltige Unternehmensführung. Mit den Mitarbeitenden haben sie Werte des Unternehmens erarbeitet, zu dessen Erhalt alle gemeinsam beitragen.
Quelle: Landesverband der Arbeitskreise UnternehmerFrauen im Handwerk NRW
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Lars Otten /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben