Gefälschte BGN- und DGUV-Schreiben: Achtung Betrug!
Achtung: Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben. Betriebe aus den Nahrungsmittelgewerken und des Gastgewerbes werden zu Zahlungen aufgefordert. Es gibt sogar eine "echte" Hotline - Logos und Unterschriften werden gefälscht.
Kriminelle versenden seit einigen Tagen per Post und per E-Mail Schreiben an Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Im Betreff heißt es
➔ "Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung" beziehungsweise
➔ "Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)".
Den Schreiben ist laut BGN eine Rechnung beigefügt, teilweise erweitert um eine "Augenspülstation nach DIN Norm".
Seit Ende März werden zudem Schreiben mit dem Absender "DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" mit dem Betreff
➔ "Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen – inkl. Beitragssenkung" verschickt.
Auch diese Schreiben sind Fälschungen und Betrug, warnt die DGUV.
"Mit hoher krimineller Energie gefälscht"
Diese Schreiben seien mit hoher krimineller Energie gefälscht, heißt es. Sowohl das Anschreiben als auch die Rechnung würden eine angebliche BGN-Telefonnummer enthalten, unter der sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe meldet. "Vermutlich landen diese Anrufe in einem Call-Center im Ausland, die Verbrecher haben offensichtlich einen enormen Aufwand betrieben", warnt die Berufsgenossenschaft.
Auch die Mail-Adresse, die in den Schreiben angegeben ist, sei falsch. Die verwendete Adresse "berufsgenossenschaft-nahrungsmittel-gastgewerbe.com" wird auf die tatsächliche Seite der BGN weitergeleitet. Alles ein Täuschungsmanöver. "Mittlerweile variieren die verschiedenen Domain-Namen, auch hier hat die BGN entsprechende Maßnahmen eingeleitet."
Die Logos von DGUV und BGN sowie die Unterschrift des DGUV-Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Hussy werden darin missbräuchlich verwendet. "Ein so genanntes Präventionsmodul der DGUV existiert nicht."
Betroffene sollten die Anzeige erstatten
Man habe rechtliche Schritte eingeleitet. Betroffene, die bereits Zahlungen geleistet haben, bittet die DGVU darum, ebenfalls Anzeige zu erstatten. Das Service-Center der BGN gibt unter der Telefonnummer 0621 4456-1581 das Aktenzeichen sowie den Mailkontakt der zuständigen Strafverfolgungsbehörde bekannt.7
Fragen beantwortet auch die Infoline der gesetzlichen Unfallversicherung unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 50 40 4 und per E-Mail unter info@dguv.de.
Quellen: BGN; DGVU
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben