Die Woche im Handwerk (06/22)
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Präsentiert Die Woche im Handwerk: Chefredakteur Stefen Buhren. Foto: © Andreas BuckIn einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
KW 06/22
Steuerliche Hilfen für Unternehmen – das plant das Finanzministerium
Foto: © costasz/123RF.comAngesichts der andauernden Corona-Ausnahmesituation plant das Finanzministerium weitere umfassende steuerlichen Erleichterungen für Unternehmen, aber auch für Arbeitnehmer. Mehr lesen!
Zahlungsarten: Wer Kunden die Wahl lässt, spürt das am Umsatz
Foto: © Kirsten Freund
Bargeldloses Bezahlen im Laden oder beim Kundenbesuch lohnt sich für fast jeden Handwerker. Käufer wollen selbst entscheiden, wie sie bezahlen – auch im Online-Shop. Hausbanken helfen bei der Umsetzung. Mehr lesen!
+++ Video +++ Handwerks Kochshow: Das perfekte Omelett
Foto: © Marvin Evkuran
Nicht nur für das Sonntagsfrühstück geeignet, ein leckeres Omelett geht immer. Julia Komp zeigt, worauf es ankommt und wie das perfekte Omelett gelingt. Hier geht's zur neuen Folge!
+++ Service +++ Lesen Sie das Deutsche Handwerksblatt auch digital!
Foto: © DHB
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Handwerk in der Krise stärker als die Gesamtwirtschaft
Foto: © auremar/123RF.comDas deutsche Handwerk kommt besser durch die Krise als die Gesamtwirtschaft. Das ist das Ergebnis des aktuellen Handwerksberichts des RWI. Die Aussichten für die kommenden Jahre bleiben gut. Mehr lesen!
16. Februar: Frist für elektronischen Lohnnachweis
Foto: © dogachov/123RF.comBis 16. Februar müssen Unternehmen der Bauwirtschaft und des Reinigungsgewerbes den elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherungsträger übermitteln. Die BG Bau erklärt, wie es geht. Mehr lesen!
Längere Frist für den Führerschein-Umtausch
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Wer seinen Führerschein zu spät umtauscht, wird vorerst nicht bestraft. Die Innenministerkonferenz hat am 17. Januar eine Fristverlängerung um ein halbes Jahr beschlossen. Mehr lesen!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben