Neue Synergien bei Heimtextil 2026: Raumgestaltung im Fokus
Nach einer erfolgreichen Ausgabe mit gestiegenen Besucher- und Ausstellerzahlen führt die Heimtextil 2026 das ganzheitliche Konzept für Raumgestaltungen durch eine optimierte Hallenstruktur fort.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Messen für das Handwerk
Damit reagiert die Messe auf die veränderten Marktbedürfnisse der Textilindustrie und stärkt ihre Position als führende Plattform für Wohn- und Objekttextilien sowie textiles Design. Die Heimtextil 2026 wird ihre Stärken weiter ausbauen und setzt auf eine noch gezieltere Produktgruppenkombination. "Die Heimtextil 2025 war ein großer Erfolg mit einer gestiegenen Internationalität und einer erhöhten Nachfrage. Im Jahr 2026 bauen wir auf diesem Erfolg auf, indem wir relevante Produktgruppen gezielt kombinieren und damit zusätzliche Wachstumspotenziale ausschöpfen", erklärt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies.
Neues Hallenkonzept für Synergien und Effizienz
Mit der neuen Hallenstruktur fördert die Heimtextil Synergien zwischen den verschiedenen Produktsegmenten und bietet ihren Ausstellern erweiterte Reichweiten. Besonders profitieren sollen Unternehmen von den kürzeren Wegen zwischen den Hallen sowie der Nutzung sämtlicher Eingänge. Dies erleichtert Einkäufern und Fachbesuchern das Finden relevanter Geschäftspartner. "Dank dieser Änderungen schaffen wir eine noch gezieltere Ansprache der Messezielgruppen", so Schmidt weiter. Ein Highlight der Heimtextil 2026 wird die starke Präsentation des Bereichs der textilen und non-textilen Innenraumgestaltung in den Hallen 3.0, 3.1 und 4.1 sein. Hier werden neue Konzepte für Raumgestaltungen vorgestellt, die von Tapeten und Gardinen über Bodenbeläge bis hin zu Sichtschutzlösungen reichen. Diese ganzheitlichen Raumkonzepte sprechen Raumausstatter, Interieur Designer sowie Fachhändler und Baumärkte an.
Internationales Angebot für Bodenbeläge und Dekorstoffe
Die Messe setzt auch im Bereich Bodenbeläge auf Expansion: Das erfolgreiche Segment "Carpets & Rugs" vergrößert sich 2026 weiter, während neu eingeführte Produktbereiche wie "Flooring & Equipment" den Fokus auf textil- und non-textile Bodenbeläge legen. Besonders für Architekten, Raumausstatter und den Fachhandel bieten sich hier durch die neue Struktur zahlreiche Synergien. In den Hallen 11.0 und 12.0 werden führende Anbieter von Teppichen, Designbelägen, Parkett und Kork erwartet.
Verstärkte Sichtbarkeit für Designer und Kreative
Ein weiteres Highlight ist die Präsentation von innovativen Designs. In Halle 6.1 wird erstmals der Bereich "Textile Design" platziert, der Designstudios und CAD/CAM-Anbieter in einem kreativen Umfeld vereint. Diese Halle befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Heimtextil Trends 26/27, die einen Ausblick auf die Kollektionen der kommenden Jahre bieten und den kreativen Austausch zwischen Designern und Herstellern fördern.
Heimtextil bleibt führende Plattform für Sourcing
Zusätzlich zu den neuen Hallenstrukturen setzt die Heimtextil auf bewährte Konzepte wie "Global Home" und "Global Home Excellence", die auch 2026 fortgeführt werden. Internationale Produzenten und Länderpavillons bieten eine breite Palette an hochwertigen Heimtextilien, die durch ihre strategische Platzierung in Hallen 8.0, 9.1 und 9.0 direkt an den Eingängen Galleria und Torhaus für den Messebesucher leicht zugänglich sind.DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Claudia Stemick /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben