Handwerk kann Zukunft: Start der neuen Kampagne
Handwerk packt an und zeigt Zuversicht: Am 1. März startet die neue bundesweite Kampagne des Handwerks unter dem neuen Motto: "Wir können alles, was kommt."
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Imagekampagne: Machen Sie mit!
Am 1. März startet eine groß angelegte bundesweite Kommunikationskampagne des Handwerks. Unter dem Motto "Wir können alles, was kommt." zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft. Das Handwerk nimmt auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand, so die Macher der Kampagne beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mit Können, Vielfalt und Innovation packt das Handwerk an. Die Kampagne will Zuversicht vermitteln.
Außerdem will die Kampagne bei Schülerinnen und Schülern und bei deren Eltern und Lehrern Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken.
Foto: © Das Handwerk"Können schafft Zuversicht. Das gilt in herausfordernden Zeiten mehr denn je. Wir Handwerkerinnen und Handwerker wissen, dass wir jederzeit auf unsere Fähigkeiten bauen können", betont Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
"Diese positive und selbstbewusste Haltung ist auch der Grundtenor unserer Handwerkskampagne. Mit der Aussage ‚Wir können alles, was kommt‘ zeigen wir, dass wir bereit sind für die Zukunft."
Die Kampagne wird ab dem 1. März in verschiedenen Formaten zu sehen sein:
TV-Spot und Streaming:
Ein 40-Sekunden-Spot wird zur besten Sendezeit auf reichweitenstarken Sendern ausgestrahlt, unter anderem direkt vor der Sportschau. Auch auf Streaming-Plattformen wird der Clip in verschiedenen Schnittversionen zu sehen sein.
Plakate und Anzeigen:
Es gibt wieder eine bundesweite Plakatkampagne sowie Anzeigen in reichweitenstarken, überregionalen Printmedien und relevanten Onlinemedien.
Digitale Kanäle:
Am 1. März startet auch eine Social-Media-Kampagne mit Spots auf Plattformen wie Instagram und TikTok, ergänzt durch digitale Radiowerbung.
Herzstück der Kampagne: Echte Handwerkerinnen und Handwerker
Handwerkerinnen und Handwerker aus verschiedenen Gewerken treten in den Werbemotiven und Videos als authentische Botschafter ihres Berufsstands auf. Insgesamt 17 Protagonistinnen und Protagonisten zeigen die Vielfalt des Handwerks.
Die Kampagne soll nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung des Handwerks stärken. Sie soll auch zeigen, dass das Handwerk - so innovativ es auch ist - in Zukunft nicht durch künstliche Intelligenz ersetzt werden kann.
Quelle: ZDH
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben