Mit Schokolade auf Erfolgskurs: Kathrin Lohaus in ihrer Chocolaterie "bittersüß &
edelweiß".

Mit Schokolade auf Erfolgskurs: Kathrin Lohaus in ihrer Chocolaterie "bittersüß &
edelweiß". (Foto: © NRW.BANK/Lokomotiv)

Vorlesen:

Gute Beratung für süße Versuchungen

Vor der Finanzierung kommt die Beratung. Auf dem Weg zur Unternehmens­gründung sehen sich Gründende mit vielen Fragen konfrontiert – zu der Tauglichkeit ihres Geschäftsmodells bis hin zu passenden Finanzierungs­möglichkeiten.

Die Expertinnen und Experten der NRW.Bank unterstützen hier kostenfrei und neutral mit ihrem Know-how. "Das Leben ist zu kurz für ­schlechte Schokolade", das war Kathrin Lohaus bereits nach dem zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Konditorin klar, in dem sie ihre Liebe für Schokolade entdeckte. Seitdem stand für sie fest: Eine Selbstständigkeit käme nur mit dieser als Schwerpunkt infrage. Seit 2015 führt sie ihre eigene Chocolaterie "bittersüß & edelweiß" in Düsseldorf.

Ihr Weg dorthin war kurz und erfolgreich – nach überdurchschnittlich gut bestandener Gesellenprüfung, der Fortbildung zur Meisterin mit einem Stipendium und später sogar einem zweiten Platz bei den "German Chocolate Masters 2014" wagte sie im selben Jahr den ersten Schritt in Richtung Unternehmertum: Sie kooperierte mit einem Düsseldorfer Café, in dessen Räumen sie ihre Schokoladenspezialitäten produzieren und verkaufen konnte. Als sich dort schnell Erfolg einstellte, zog sie 2015 in ihr erstes eigenes Ladenlokal ein paar Häuser weiter. Ihrem Fokus auf Pralinen, Tafeln und süßen Trüffeln blieb sie treu.

Feedback von Finanzierungsprofis


Das Startkapital für ihre Chocolaterie "bittersüß & edelweiß" kam damals aus der gemeinsamen Kasse mit ihrem Ehemann, der auch heute noch im Geschäft mithilft. Mit Know-how für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit stand die NRW.Bank der Gründungsinteressierten zur Seite. "Ich hatte mich auf Empfehlung der Handwerkskammer an die Förderberatung der NRW.Bank gewandt", erzählt Kathrin Lohaus. Die Expertinnen und Experten hätten ihren Businessplan auf "Herz und Nieren" geprüft. "Mir war es wichtig, von Profis, die sich jeden Tag mit diesen Themen beschäftigen, ein Feedback zu bekommen – entweder als Bestärkung oder zur Kurskorrektur." Ihre Strategie sei in weiten Teilen für tragfähig befunden worden. Kritisierte Stellen habe sie entlang der Hinweise überarbeitet.

Förderberatung inklusive


Unterstützt wurde Kathrin Lohaus durch die NRW.Bank.Finanzierungsbegleitung, die als Förderleistung des Landes kostenfrei für die Nutzenden ist. Die Rückmeldung zum Businessplan für die Vorbereitung auf ein Finanzierungsgespräch mit der Hausbank ist dabei ein zentraler, aber nicht der einzige Bestandteil der Expertise. Auch eine neutrale Beratung zu Förderprodukten der NRW.Bank, des Landes, des Bundes und der EU gehört mit dazu.

Das könnte Sie auch interessieren:

Neben der Finanzierung steht die NRW.Bank Gründenden auch mit passgenauer Beratung zur Seite. Sie bietet professionelle sowie neutrale Expertise und unterstützt dabei, dass gute Ideen Wirklichkeit werden.
Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.Bank. Foto: © NRW.BANK/Christian Lord OttoNeben der Finanzierung steht die NRW.Bank Gründenden auch mit passgenauer Beratung zur Seite. Sie bietet professionelle sowie neutrale Expertise und unterstützt dabei, dass gute Ideen Wirklichkeit werden.
Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.Bank. Foto: © NRW.BANK/Christian Lord Otto

Im vergangenen Jahr ist "bittersüß & edelweiß" sogar expandiert: Die Chocolaterie ist in ein größeres Geschäft gezogen und verfügt nun auch über ein angegliedertes Café. Buchstäblich im Mittelpunkt befindet sich der offene Produktionsbereich. "Die Leute können uns über die Schulter schauen, wie wir unsere Kreationen in Handarbeit herstellen", so die Unternehmerin, die sich auch als "kreative Handwerkerin" bezeichnet. So können die Kundinnen und Kunden die süßen Versuchungen nun gleich vor Ort genießen. 

Sie möchten mehr über das Förder­angebot der NRW.Bank erfahren? nrwbank.de

Checkliste: Der Weg zur Förderung


Gründende können sich von der NRW.Bank mit Darlehen, Eigenkapital und Förderberatung unterstützen lassen. Wichtig: Zuerst die Förderung beantragen, dann investieren. Laufen Projekte bereits, gibt es für sie in der Regel keine Fördermittel.

✔️ Businessplan schreiben: Er dient als Drehbuch für Ihr Gründungsvorhaben. Darin stellen Sie Ihre Geschäftsidee dar und entwerfen für Ihre Kapitalgebenden eine nachvollziehbare Finanzplanung.

✔️ Beratung nutzen: Kontaktieren Sie die Förderberatung der NRW.Bank, eines der Startercenter NRW oder eine Kammer.

✔️ Hausbank kontaktieren: Legen Sie dort Ihren Businessplan vor und klären Sie Fördermöglichkeiten sowie die Frage nach Sicherheiten ab.

✔️ Förderung beantragen: Nach inhaltlicher Prüfung Ihrer Unterlagen durch die Hausbank stellt diese den Förderantrag.

✔️ Kreditvertrag abschließen: Sobald der Hausbank die Zusage der Förderbank vorliegt, schließen Sie den Kreditvertrag mit Ihrer Hausbank ab. Diese übernimmt auch die Auszahlung der Kreditmittel.

✔️ Zuschüsse nutzen: Bei Kommunen, Kreisen und Bundesländern sowie auf Bundes- und EU-Ebene gibt es zahlreiche Zuschussmöglichkeiten.

✔️ Investierende ins Boot holen: Wagnisse eines Gründungsplans mit Investierenden teilen. Das Spektrum reicht von Business Angels bis hin zu dezidierten Start-up- oder Gründerfonds.

✔️ Vorhaben umsetzen: Starten Sie Ihr Vorhaben.

Fazit

Start: Am Anfang stehen eine ­Geschäftsidee und ein­ ­guter ­Businessplan.

Hilfe: Eine Förderbank kann finanzielle Starthilfe leisten und Sie mit neutraler Beratung unterstützen.

Lotsin: Ihre Hausbank weist Ihnen den Weg zur ­Förderbank, hilft beim Antrag und reicht ihn dort ein.

Wachstum: Förderbanken bieten Unterstützung für ­jede Phase eines Unternehmens an.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: