Qualitativ hochwertige Berufskleidung, in der es sich maximal bequem arbeiten lässt – das wird von Profis geschätzt. Hier eine Hybrid-Arbeitshose mit viel Stretchanteil – im DBL Mietservice ist die professionelle Pflege der Kleidung inklusive.

Qualitativ hochwertige Berufskleidung, in der es sich maximal bequem arbeiten lässt – das wird von Profis geschätzt. Hier eine Hybrid-Arbeitshose mit viel Stretchanteil – im DBL Mietservice ist die professionelle Pflege der Kleidung inklusive. (Foto: © Rainer Holz / DBL)

Vorlesen:

Das "zieht" Mitarbeiter an

Professioneller Auftritt. Wertschätzung der Mitarbeiter. Und dabei immer das Budget fest im Blick – alles Dinge, die es bei der Betriebsgründung zu berücksichtigen gilt. Auch beim Thema Berufskleidung. Deshalb einige Tipps.

Wirtschaftskrisen, dazu Fachkräftemangel und das Umwerben von Nachwuchskräften. Heißt für Betriebsgründer: Klug kalkulieren und sich vom Wettbewerb positiv abheben – hier ist auch die Außendarstellung entscheidend. Und damit ist man schnell beim Thema Berufskleidung fürs Team. "Die Wertschätzung der Mitarbeiter wird verstärkt durch moderne Workwear unterstützt, die seitens der Betriebe zur Verfügung gestellt und dann für die Mitarbeiter gepflegt wird", weiß Thomas Krause vom textilen Mietdienstleister DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH aus der Praxis. "Die müssen sich so um nichts kümmern – das ist heute für viele klar ein Pluspunkt, wird oft sogar erwartet. Da kommt unsere textile Mietdienstleistung ins Spiel – der Full-Service bringt unseren Kunden Entlastung. In organisatorischer und auch finanzieller Hinsicht."

Kosten für Berufskleidung 


Professioneller Auftritt – und dabei lässig und komfortabel. Das überzeugt Mit­arbeiter. Im DBL Mietservice findet sich dazu große Artikelauswahl, darunter auch beliebte Hoodies. Foto: © Rainer Holz / DBLProfessioneller Auftritt – und dabei lässig und komfortabel. Das überzeugt Mit­arbeiter. Im DBL Mietservice findet sich dazu große Artikelauswahl, darunter auch beliebte Hoodies. Foto: © Rainer Holz / DBL

Auch sieht der Experte heute moderne und qualitativ hochwertige Workwear in den meisten Unternehmen als ein Muss, um sich optisch gut zu präsentieren. Denn darauf legen auch die Profis wert – gut zu wissen für Betriebsgründer, die Mitarbeiter rekrutieren. Allerdings müssen die Betriebe aktuell aufgrund der Wirtschaftslage die Kosten wieder stärker im Blick haben und damit auch die Finanzierbarkeit der Berufskleidung für ihr Team prüfen. "Im Leasing sparen sie die hohen Anschaffungskosten, bleiben liquide und können bei der DBL mit fairen, transparenten und fest kalkulierbaren Kosten pro Monat rechnen", argumentiert Thomas Krause für die textile Mietdienstleistung. Ist die Frage des Budgets für das Thema Arbeitskleidung geklärt – und hier auch die Entscheidung Kauf oder Leasing gefallen – sollten sich die Betriebsgründer dem Thema der Optik widmen.

Marken und Komfort


Wertschätzung der Mitarbeiter wird verstärkt durch moderne Workwear unterstützt, die seitens der Betriebe zur Verfügung gestellt und dann für die Mitarbeiter gepflegt wird.
Thomas Krause, 
Verkaufsleiter des regionalen DBL Partners Böge Textil-Service GmbH & Co. KG., sieht im Mietservice klare Vorteile für Existenzgründer. Foto: © Niklas Coen / DBLWertschätzung der Mitarbeiter wird verstärkt durch moderne Workwear unterstützt, die seitens der Betriebe zur Verfügung gestellt und dann für die Mitarbeiter gepflegt wird.
Thomas Krause, 
Verkaufsleiter des regionalen DBL Partners Böge Textil-Service GmbH & Co. KG., sieht im Mietservice klare Vorteile für Existenzgründer. Foto: © Niklas Coen / DBL

Dabei ist gut zu wissen: Profis mögen Freizeitlook – etwa einen Hoodie zur Arbeitshose. Und sie haben Lieblingsmarken! Das sollten Betriebsgründer nicht einfach übergehen, hier Freiheiten gewähren. Gerade Marken sind und bleiben im Handwerk starkes Thema – und die sollten die Betriebe ihnen auch ermöglichen. Doch keine Sorge: Gibt eine knappe Kalkulation das Bereitstellen der angesagten Wunschmarke nicht her, gibt es hier heute auch modisch attraktive Alternativen für preisbewusste Unternehmen. Dazu meint der DBL Experte: "Wir haben die beliebten Marken im Programm. Und das kommt sehr gut an. Aber wir bieten auch Kollektionen, die trotz niedrigem bis mittlerem Preissegment eine tolle Performance bieten. Optisch und qualitativ. Denn auch die Unternehmen mit knapperem Budget wollen ihre Mitarbeiter ja maximal gut und CI-gerecht ausstatten. Wir haben hier für jeden die passende Bekleidungslösung."

Worauf beim Thema Berufskleidung noch zu achten ist, sind der Wohlfühlfaktor und der Komfort. Heißt, die Kleidung muss gut passen und sitzen – und das bei jeder Figur. "Wir bieten ein großes Größen­spektrum und auch Sondergrößen sind möglich", so Thomas Krause. "Und natürlich ermöglichen auch Features wie ­großflächige Stretchelemente heute den erwünschten Komfort." Letztere, die heute auch bei PSA möglich sind, sieht der Experte als Trend. Ebenso wie die sogenannte "Hybrid-Arbeitshose", die gerade auf den Markt gebracht wird. "Diese vereint robustes Gewebe mit Superstretchmaterial – sie ist so hinten im Bund, Schritt und Gesäß fast komplett aus Stretch gefertigt. Ein Feature, das gut ankommt. Und auch diese ­bieten wir schon im Mietsortiment."

Das könnte Sie auch interessieren:

Fazit: Budget für die Kleidung und Vorlieben der Mitarbeiter – das gilt es vorab abzuklären. Gute Beratung hilft dann, hier die individuell passende ­Lösung zu finden.

Budget und Finan­zierung im Mietservice

✔️ ­Kalkulationsgrundlage: Die Leasingrate wird nicht von kurzfristigen Zins- oder Rating-Veränderungen beeinflusst und dient so als sichere Kalkulationsgrundlage.

✔️ Liquidität: Da die Leasing­gesellschaft die Beschaffung der Berufskleidung übernimmt, entfällt für den Leasingnehmer die zum Zeitpunkt der Beschaffung teils hohe Erstinvestition in die Bekleidung. So entsteht für Kunden ein breiterer finanzieller Handlungsspielraum. Zudem werden die Abhängigkeiten von ­Kreditinstituten verringert.

✔️ Planungssicherheit: Die Höhe der Leasingraten und die Vertragslaufzeit stehen von Beginn an als kalkulatorische Grundlage fest.

✔️ Individuelle Vertragsge­staltung: Durch flexible Faktoren wie Laufzeit, Amortisations- und Zahlungsverlauf sowie die Zahlungsweise wird die individuelle Anpassung an verschiedene Bedürfnisse ermöglicht.

✔️ Flexibilität beim Mitarbeiterwechsel: Neue Mitarbeiter lassen sich schnell und einfach mit Berufskleidung ausstatten. Dies gilt auch für Saison- und Aushilfskräfte sowie Auszubildende.

Fazit

­Tipp: Die Mitarbeiter einbeziehen, ­ihnen ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Berufskleidung geben.

Planung: Ermitteln Sie benötigte Mengen, favorisierte Kollektionsteile und gewünschte Farben.

Budget: Klären Sie die Finanzierbarkeit der Berufskleidung. Alternativen wie textiles Leasing lohnen.

Veredelung: Lassen Sie die Kleidung mit Firmenlogo versehen – das schafft Teamgeist und punktet bei Kunden.

Flexibilität: Sichern Sie die passende und zügige Einkleidung bei Mitarbeiterwechsel und -zuwachs.

Vertragsgestaltung: Achten Sie im Leasing auf Transparenz bei Faktoren wie Laufzeit, Zahlungsverlauf etc.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: