Sitzprobe im Urban Cruiser
Im September bringt Toyota den Stromer Urban Cruiser auf die Straße. Wir durften im SUV für das B-Segment schon mal Platz nehmen.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand
Neue Fahrzeuge werfen lange Schatten voraus. Die Weltpremiere erfolgte im Dezember, Anfang Januar gab es den Urban Cruiser von Toyota auf dem Autosalon in Brüssel zu sehen – und jetzt durften erstmals Medienvertreter Platz nehmen im neuen Stromer. Die Bestellbücher öffnen im April (dann steht auch der Preis fest), die eigentliche Straßenpremiere erfolgt im September 2025.
Kooperation mit Suzuki
Das Modell ist 4,30 Meter lang, 1,80 Meter breit und 1,635 Meter hoch. Foto: © ToyotaMit dem Urban Cruiser setzt Toyota die Multi-Path-Strategie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen weiter fort. Das rein batterieelektrisch angetriebene SUV ist mit einer Länge von exakt 4,30 Metern, einer Breite von 1,80 Metern und einer Höhe von 1,635 bei einem Radstand von 2,70 Metern im B-Segment platziert.
Gebaut wird der neue Stromer im indischen Gujarat, im gemeinsamen Werk mit Suzuki. Denn das Modell ist eine Kooperation beider Marken und baut auf der gleichen Plattform auf, weshalb die wesentlichen Daten daher nicht nur für den Urban Cruiser, sondern auch für den e-Vitara von Suzuki gelten.
Drei Motorisierungen
Das Modell kommt mit zwei 11-Zoll-Monitoren ab Werk. Foto: © ToyotaDas Modell soll mit zwei Batteriepaketen auf den Markt kommen, mit 49 kWh und mit 61 kWh Leistung. Die große Batterie lässt sich mit 11 kW Wechselstrom sowie 150 kW Gleichstrom laden, weitere Daten sind noch nicht verfügbar. Für die Motorleistung sind drei Stufen vorgesehen. Die Einstiegsmotorisierung leistet 106 kW/144 PS, die mittlere Stufe 128 kW/174 PS, das große Aggregat bietet 135 kW/184 PS. Die Reichweite wird derzeit mit bis zu 400 Kilometern angegeben, finale Werte gibt es noch nicht.
Viel Platz im Innenraum
Die Heckansicht des Urban Cruisers Foto: © ToyotaAuch das präsentierte Modell, in dem die Medienvertreter Platz nehmen durften, ist noch eine Vorserien-Version. Materialien als auch Spaltmaße können sich noch ändern. Allerdings durfte man in dem Modell schon Platz nehmen und sich von den komfortablen Maßen überzeugen. Die Rückbank lässt sich beispielsweise um bis zu 16 Zentimeter verschieben, so dass sich hinten ein enormes Platzangebot von bis zu 85 Zentimetern ergibt. Der Test mit einem ganz nach hinten geschobenem Vordersitz bietet für 1,80 Meter großen Personen auf der 40/20/40 teilbaren Rückbank reichlich Platz und viel Bewegungsfreiheit.
Ab Werk wird der neue Urban Cruiser schon 12 Assistenzsysteme an Bord haben, ebenso haben alle Modelle einen Allradantrieb. Toyota bietet auf die Batterie bis zu zehn Jahre Garantie, durch Inspektionen bei Vertragshändlern lässt sich die Garantie für das gesamte Fahrzeug auf bis zu 15 Jahre oder 250.000 Kilometer verlängern. Weitere Informationen folgen ab April.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben