Firmenchefinnen und-chefs sollten gemeinsam mit ihrem Steuerberater die finanzielle Situation des Betriebs konstruktiv kritisch prüfen, bevor sie einen Kredit beantragen.

Firmenchefinnen und-chefs sollten gemeinsam mit ihrem Steuerberater die finanzielle Situation des Betriebs konstruktiv kritisch prüfen, bevor sie einen Kredit beantragen. (Foto: © stylephotographs/123RF.com)

Vorlesen:

Kreditverhandlungen: Nicht ohne meinen Steuerberater!

Banken stellen wieder höhere Anforderungen an die Kreditnehmer. Sie durchleuchten bei Bonitätsprüfungen die persönlichen Voraussetzungen ebenso wie die materiellen Erfordernisse. Ein Experte erklärt, was man dazu wissen sollte.

Die Kreditvergabepolitik der Banken ist offenbar wieder in Bewegung. Damit kommen auf Betriebsinhaber möglicherweise höhere Anforderungen bei ihren Kreditanträgen zu. Sie müssen vielfach davon ausgehen, dass Bankinstitute auch bei Klein- und Mittelbetrieben noch genauer hinsehen. Daher sollen Unternehmer sowohl bei der Bonität als auch bei Umfang und Qualität ihrer Kreditsicherheiten nachlegen.

Und sinnvollerweise sollten sie ihre Steuerberater zu Kreditverhandlungen mitnehmen, um mit Bankmitarbeitern auf der sprichwörtlichen gleichen Augenhöhe verhandeln zu können. Vorher sollten Firmenchefs gemeinsam mit ihrem Steuerberater die finanzielle Situation des Betriebs konstruktiv kritisch prüfen, gegebenenfalls aktualisieren und prognostisch anpassen. Dazu muss man wissen, dass Kreditinstitute bei Bonitätsprüfungen grundsätzlich nach dem gleichen Schema vorgehen: Sie durchleuchten die persönlichen Voraussetzungen des Antragstellers ebenso wie die materiellen Erfordernisse. Der folgende Text erklärt die Kriterien im Einzelnen.

Zuverlässigkeit des Kreditnehmers

Zunächst schauen die Geldinstitute auf die persönlichen Voraussetzungen des Kreditnehmers: Hier geht es um dessen finanzielle Zuverlässigkeit. Dafür muss er sein bisheriges – und zukünftig erwartetes – Zahlungsverhalten vor allem durch Informationen belegen. Neben der obligatorischen Schufa-Auskunft orientieren sich Banken an Auskünften privater Auskunfteien sowie an Selbstauskünften des jeweiligen Kunden.

Kreditgeber führen einen bankinternen Abgleich der jeweiligen Informationen durch. Dabei fallen ihnen nicht übereinstimmende Angaben, wie etwa ein unerwähnter Verbraucherkredit bei einer Teilzahlungsbank oder bei anderen Kreditgebern, meist schnell auf. Kreditnehmer sollten daher auf jeden Fall vor einer Darlehensanfrage mögliche Kritikpunkte selbst aufgreifen und rechtzeitig klären. Erkennt die Bank ein wesentliches Problem und sieht darin keine vertretbare Nachlässigkeit des Kunden, sondern unterstellt ihm Absicht, kann der Kreditwunsch bereits in diesem frühen Stadium scheitern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Scoring oder Rating als Kriterium

Bei der Prüfung der materiellen Kreditwürdigkeit geht es um die langfristige – im Bankenjargon: "nachhaltige" – Kapitaldienstfähigkeit als Maßstab für die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers. Hierzu sollte er mithilfe des Steuerberaters ermitteln, wie sich die Einnahme-Ausgabe-Situation des Unternehmers sowohl in den vergangenen als auch in den kommenden Jahren darstellt und voraussichtlich entwickeln wird. Auch hier sollte er natürlich mit nachvollziehbaren Zahlen arbeiten. Zu gering angesetzte Privatentnahmen oder zu optimistisch ermittelte Zinszahlungen schaden in der Regel nicht nur dem Kreditnehmer selbst, sondern können auch seinen Ruf beim jeweiligen Bankinstitut beschädigen.

Die während der Bonitätsprüfung ermittelten Daten schlagen sich nieder im Scoring oder Rating der Bank, als Beurteilungskriterien für die Kreditvergabe. Auch hierzu sind wichtige Detailkenntnisse erforderlich. Vor jedem Kreditgespräch sollten Unternehmer und Steuerberater das jeweilige Scoring oder Rating thematisieren. Dabei zeigt sich immer wieder, dass der Ansprechpartner der Bank – obwohl wichtiger Impulsgeber für den Betrieb – oft selbst nicht genau weiß, mit welcher Quote die Ratingfaktoren die Ratingnote des Betriebs beeinflussen.

Die Eigenkapitalquote ist nicht alles

Nach wie vor ist beispielsweise die Eigenkapitalquote ein wesentlicher Bestandteil des Ratings. Aber selbst eine unterdurchschnittliche Eigenkapitalquote muss nicht unbedingt zu einer Kreditablehnung führen, sofern sie schlüssig erklärt werden kann. Wichtig ist hier, dass eine Scoring- oder Ratingnote nicht ausschließlich von ihrer technischen Ermittlung abhängt, welche vielfach nicht transparent ist. Es ist nämlich grundsätzlich möglich, dass der bearbeitende Bankmitarbeiter mit seinem persönlichen Votum Einfluss auf das Rating nehmen kann.

Vertragstreue zahlt sich aus

Übrigens kann auch die Vertragstreue des Unternehmers in ein Rating einfließen. Dies ist ein Punkt, der immer wieder unterschätzt wird. Verpflichtet sich der Kreditnehmer im Darlehensvertrag beispielsweise dazu, eine festgelegte Quote seiner Umsätze über das Geschäftskonto der darlehensgebenden Bank zu leiten, ist dies verbindlich und sollte strikt eingehalten werden.

Das Gleiche gilt für die Verlässlichkeit beim Überziehungskredit: Kunden, die sich regelmäßig außerhalb des Kreditrahmens bewegen, sollten besser über eine angemessene Anpassung dieses Limits nachdenken, statt in Kauf zu nehmen, dass regelmäßig eine Lastschrift mit dem Vermerk "Rückgabe mangels Kontodeckung" nicht eingelöst wird.

Wichtig ist darüber hinaus, dass der Kunde seine wirtschaftlichen Zahlen transparent macht, diese Pflicht ergibt sich aus §18 des Kreditwesengesetzes. Pünktlichkeit bei der Datenübermittlung an die Bank ist hier ebenso wichtig wie Vollständigkeit der betriebswirtschaftlichen Unterlagen.

Die leidigen Sicherheiten

Neben der Bonitätsprüfung nehmen die Qualität und der Umfang der Kreditsicherheiten an Bedeutung zu. Dieses Thema wird von einer Vielzahl der Betriebe dennoch weiter eher am Rande behandelt. Weder führen sie regelmäßige Bestandsaufnahmen ihrer Sicherheiten durch, noch führen sie kontinuierliche Gespräche mit der Bank über ihre Bewertung. Dabei kann von der Qualität jeder einzelnen Sicherheit abhängen, ob der Kreditwunsch überhaupt genehmigt wird.

Außerdem orientiert sich die Höhe des Kreditzinssatzes ebenfalls an den jeweiligen Sicherheiten. Steuerberater und Mandant sollten sich daher vor einer Kreditverhandlung im Klaren sein, welche Sicherheiten in welchem Umfang angeboten werden können. Dabei kann man auch über einen Sicherheitentausch nachdenken, etwa indem man ein werthaltiges Grundpfandrecht anbietet anstatt der bisherigen Sicherungsübereignung des Fuhrparks oder der Abtretung von Forderungen gegenüber Kunden. Damit verbessert sich in aller Regel der Verhandlungsspielraum des Kreditnehmers beim Kreditzinssatz.

Raten getilgt? Zinssatz senken!

Zusätzliches Verhandlungspotenzial bekommt der Unternehmer, wenn er regelmäßig die bewerteten Kreditsicherheiten mit den jeweils aktuellen Darlehenssalden – einschließlich Überziehungskredit – abgleicht. Wurden schon Raten getilgt, ergibt sich in vielen Fällen eine Übersicherung der Bank. Dann kann dem Kreditnehmer gegebenenfalls eine Rückübertragung eines Teils seiner Sicherheiten zustehen. Diesen Teil kann er dann beispielsweise zur Absicherung weiterer Kredite oder auch zu Verhandlungen über die Senkung des Kreditzinssatzes nutzen.

Um zu einer realistischen Einschätzung des tatsächlichen Sicherheitenwertes zu kommen, sollte der Unternehmer die kreditgebende Bank bitten, ihre Bewertungsrichtlinien offenzulegen. Er sollte auch darauf dringen, dass die Bank seine Bitte nicht lapidar mit dem Hinweis "nur für den internen Dienstgebrauch" ablehnt.

Checkliste: Das sollte man vor einem Kreditgespräch klären

  • Bei welchen unternehmerischen oder betrieblichen Fragen sieht die Bank Erörterungsbedarf (zum Beispiel Liquidität, Rentabilität, Eigenkapitalquote, Kreditsicherheiten …)? 

  • Gibt es Gesprächsbedarf bei aufbau- oder ablauforganisatorischen Strukturen des Betriebs? 

  • Was können der Betriebsverantwortliche oder sein Steuerberater vorab leisten, um die Scoring-/Ratingnote zu verbessern und somit bessere Kreditkonditionen zu erhalten? Dies sollte man im folgenden Kreditgespräch konkretisieren. 

  • Wie erfolgt die Bewertung der bisher zur Verfügung gestellten Kreditsicherheiten durch die Bank im Einzelnen? 

  • Falls seitens des Unternehmers oder seines Steuerberaters vorab Klärungsbedarf bei einzelnen Scoring-/ Ratingfaktoren besteht, sollten sie die Bank bitten, diese Klärung vor dem Kreditgespräch zumindest ansatzweise herbeizuführen.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: