Bürgschaftsbanken können Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen, einen Kredit zu bekommen.

Bürgschaftsbanken können Betrieben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten helfen, einen Kredit zu bekommen. (Foto: © Darius Turek/123RF.com)

Vorlesen:

Kreditantrag abgelehnt?

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bietet nicht jeder Betrieb erstklassige Kreditsicherheiten. Wenn der Kreditantrag abgelehnt wurde, kann eine Bürgschaftsbank helfen.

Siegfried S. plant eine umfangreiche Erweiterung seines Handwerksbetriebes. Dafür braucht er 250.000 Euro, von denen er 100.000 Euro aus eigenen Mitteln einsetzen kann. Für den Restbetrag beantragt er ein mittelfristiges Darlehen bei seiner Hausbank. Dort nimmt S. einen Barkredit auf dem Geschäftskonto über 40.000 Euro und zwei weitere Darlehen über insgesamt 180.000 Euro in Anspruch. Dem stehen Grundpfandrechte in Höhe von 250.000 Euro als Sicherheiten für die Bank gegenüber. Der Handwerksunternehmer ist außerdem bereit, seiner Bank eine weitere Grundschuld auf das zu bebauende Grundstück anzubieten.

Doch das reicht der Bank nicht, sie erklärt, dass seine Kreditwürdigkeit kaum Spielräume für einen weiteren Kredit von 150.000 Euro zulasse. Sie bemängelt auch nicht ausreichende Kreditsicherheiten, das von S. angebotene Grundstück scheint dem Bankinstitut "nicht werthaltig genug". Daraufhin beginnt der Handwerksunternehmer sich über das Angebot der Bürgschaftsbanken zu informieren, ein Handwerkskollege hat vor Jahren schon einmal erfolgreich mit ihnen zusammengearbeitet. Und tatsächlich ist S. erfolgreich: Mithilfe der Bürgschaftsbank bekommt er seinen Kreditwunsch erfüllt und kann sein Unternehmen erweitern.

Nicht jeder Kreditwunsch wird finanziert

Die Erfahrung sollte betroffene Betriebsinhaber ermutigen, mithilfe ihrer Hausbank oder auch direkt Kontakt mit der Bürgschaftsbank ihres Bundeslandes aufzunehmen und um Hilfe zu bitten.
Doch auch Bürgschaftsbanken finanzieren nicht jeden Kreditwunsch. Es muss erkennbar sein, dass die wirtschaftliche Lage des Betriebes eine Begleitung durch die Bürgschaftsbank auch zulässt. Dies setzt wiederum voraus, dass die Einnahmesituation auch eine langfristige Kapitaldienstfähigkeit zur Zahlung der Zins- und Tilgungsraten ermöglicht.

Außerdem muss der Unternehmer mit den Betriebseinnahmen Steuern und die Entnahmen für einen angemessenen Lebensunterhalt finanzieren können. Mittelfristig sollte er außerdem ein Eigenkapitalpolster bilden können. Außerdem werden grundsätzlich geordnete finanzielle Verhältnisse ebenso vorausgesetzt wie die kaufmännische und fachliche Qualifizierung des Betriebsinhabers. Ist der Betrieb nicht rentabel, kann auch von einer Bürgschaftsbank keine Unterstützung erwartet werden. Die Kosten für eine solche Bürgschaft kann man bei der jeweiligen Bürgschaftsbank erfragen. Als Anhaltspunkt muss mit einer einmaligen Bearbeitungsgebühr sowie mit einer jährlichen Avalprovision von jeweils etwa 1,5 Prozent gerechnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zur Person: Michael Vetter

Michael Vetter ist selbstständiger Fachautor und Wirtschaftsberater mit dem Schwerpunkt Finanzen und Banken. (Foto: Andreas Buck) Michael Vetter ist selbstständiger Fachautor und Wirtschaftsberater mit dem Schwerpunkt Finanzen und Banken. (Foto: Andreas Buck)

Nach Banklehre und betriebswirt­schaft­lichem ­Studium hat Michael Vetter bei ­verschiedenen Banken ­gearbeitet. Bis 1993 war er als leitender ­Angestellter bei einem überregional tätigen ­Kredit­institut für die ­Beratung kleiner und mittlerer­ ­Betriebe ­verantwortlich. Seitdem ist ­Vetter als ­Fachautor und Wirtschaftsberater mit dem Schwerpunkt Finanzen und Banken­ ­selbstständig tätig.

Praxistipp

Banken lehnen Kreditanträge hin und wieder mit Verallgemeinerungen wie "unsicheren konjunkturellen Aus­sichten" ab, obwohl es an der Bonität des Betriebs nichts oder nur wenig zu meckern gibt. Dahinter können zum Beispiel geschäfts­politische Gründe stecken, weil zum ­jeweiligen ­Zeitpunkt Kreditvergaben nur begrenzt erfolgen sollen. Wenn ihr Kredit­antrag abgelehnt wurde, sollten Handwerker verbale Allgemeinplätze der Bank ("unsichere konjunkturelle Aussichten") wie im beschriebenen Fall nicht akzeptieren. Sie sollten vielmehr darauf bestehen, dass sich ihre Bank konkret mit der wirtschaftlichen Situation ihres Unternehmens aus­einandersetzt.

Wenn die sich daraus ergebende Bonität in Ordnung ist, sind Branche und/oder Konjunkturaussichten zwar wichtig, aber in der Regel nicht entscheidend. Das im Fall des betroffenen Handwerksunternehmers S. nachgeschobene Argument mangelnder Sicherheiten wirkt oberflächlich. Damit dürfte die Bank das bisherige Vertrauensverhältnis erheblich beschädigt haben. Dies gilt umso mehr, wenn es – wie in diesem Fall – mithilfe der Bürgschaftsbank tatsächlich zur Realisierung des Projektes kommt.

Checkliste Kreditantrag

Diese Unterlagen sind für die ­Beurteilung eines Kreditvor­habens mithilfe einer Bürgschaftsbank wichtig:

Allgemeine Unterlagen

  • Lebenslauf 
  • Darstellung des Betriebes
  • Einzelheiten zum ­Investitionsvorhaben
  • Stellungnahmen beispielsweise eines Verbandes, einer Kammer oder ­einer berufsständischen ­Vertretung
  • Selbstauskunft 

Betriebswirtschaftliche Unterlagen

  • Bilanzen beziehungsweise ­Einnahmenüberschussrechnungen der vergangenen drei Jahre
  • Daten zum laufenden Geschäftsjahr wie etwa betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Rentabilitäts- und Liquiditäts­vorausschauen

Weitere Unterlagen

  • Gesellschaftsverträge
  • Registerauszüge
  • Kostenaufstellungen der geplanten Investitionen
  • Sonstige Verträge wie beispielsweise Miet-, Pacht- oder Leasingverträge

Hintergrund: Bürgschaftsbanken

Die Bürgschaftsbanken sind Selbst­hilfe­einrichtung der Wirtschaft, die vor allem kleine und mittelständische Betriebe fördern sollen. Sie werden von den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, von Banken und Versicherungen sowie von Wirtschaftsverbänden, Innungen und Kammern der freien Berufe getragen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Bankbürgschaften für kurz- bis langfristige Kredite für wirtschaftlich vertretbare Zwecke zu übernehmen. Das Spektrum reicht von der Begleitung bei Existenzgründungen über Betriebsfinanzierungen mithilfe des Überziehungskredites bis zu Investitions- und Wachstumsfinanzierungen. Der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. bietet auf seinen Internetseiten einen Flyer mit den Kontaktdaten aller Bürgschafts­banken in den jeweiligen Bundes­ländern.

Alle weiteren Informationen über Bürgschaftsbanken gibt es im Internet.

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: