Die ScrapBees (Schrottbienen) kümmern sich um eine "professionelle und nachhaltige Metallentsorgung". Mit ihren rund 30 Fahrzeugen transportieren sie die Altmetalle ab und überführen sie fachmännisch in den Recycling-Kreislauf. (Foto: © ScrapBees)

Vorlesen:

"Schrottbienen" kümmern sich um die Entsorgung von Altmetallen

Betriebsführung

Die ScrapBees wollen Handwerksbetriebe dabei unterstützen, Altmetalle zu entsorgen, die auf der Baustelle anfallen. Das deutsche Startup aus Neuss bedient nach eigenen Angaben bereits mehr als 400 Kunden aus dem SHK-Handwerk.

ScrapBees – auch unter dem Markennamen Schrottbienen bekannt – hat sich nach eigenen Angaben auf die professionelle und nachhaltige Metallentsorgung spezialisiert. Die Mitarbeiter des 2020 gegründeten Startups kümmern sich um den Transport und die fachmännische Rückführung der Altmetalle in den Recycling-Kreislauf. Bei Bedarf werden auch weitere Hilfsarbeiten vor Ort (beispielsweise die Entsorgung von Verpackungsmüll) übernommen.

Die Kunden können ihr Altmetall per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder im Internet anmelden und zum gewünschten Termin abholen lassen. Der Service beinhaltet Metallerkennung, Qualitätsbestimmung und Sortierung sowie Verladung und Abtransport. Die Firmen erhalten direkt nach der Abholung einen digitalen Entsorgungsnachweis für die BAFA-Förderung und Steuerangelegenheiten sowie eine Gutschrift für wertvolle Materialien.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Fokus der Schrottbienen liegt auf dem Geschäftskundenbereich. Dem Unternehmen zufolge bedient ScrapBees bereits über 400 Kunden aus dem Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK). Das Unternehmen ist zurzeit in Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, der Rhein-Main-Region, Stuttgart und München vertreten. Das Startup unterhält eine eigene Flotte von etwa 30 Fahrzeugen. Alle Fahrer sind fest angestellt. Daher ist man nicht auf Subunternehmer oder Speditionen angewiesen und kann "zuverlässig, flexibel und absolut termintreu agieren". 

Quelle: ScrapBees

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: