(Foto: © dogachov/123RF.com)

Vorlesen:

Kompetenzzentrum Planen und Bauen gestartet

Betriebsführung

Das "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen" hat am 1. November seine Arbeit aufgenommen. Es ist eines von 20 Kompetenzzentren und überregional aktiv.

Das neue "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen" ist eines von insgesamt zwanzig "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren", die das Bundeswirtschaftsministerium seit Ende 2015 ins Leben gerufen hat. Darunter auch das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. Die Kompetenzzentren wollen mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen.

Das am 1. November 2017 eröffnete Kompetenzzentrum Planen und Bauen will bundesweit Unterstützung für das Thema Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft bieten. 

Mammutaufgabe Digitalisierung

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries sagte zum Start: "Für viele Mittelständler ist die Digitalisierung weiterhin eine Mammutaufgabe. Gerade die Bau- und Immobilienwirtschaft mit ihrer eher kleinteiligen Struktur hat hier besondere Herausforderungen zu meistern. Dafür wollen wir sensibilisieren und durch zielgruppengerechte Informations- und Weiterbildungsangebote unterstützen."  

Fünf Anlaufstellen

Das Kompetenzzentrum hat fünf regionale Anlaufstellen:


Das "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen" wird mit etwa 5,2 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Es steht unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik und wird mit den Partnern Jade Hochschule Wilhelmshaven, den Fraunhofer-Instituten für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie für Arbeitswissenschaft und Organisation, dem Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim und dem "eBusiness-KompetenzZentrum" in Kaiserslautern konkrete Anlaufpunkte für Themen als auch regionale Stützpunkte anbieten.

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: