Die Woche im Handwerk (KW 47/20)
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Präsentiert Die Woche im Handwerk: Chefredakteur Stefen Buhren. Foto: © Andreas BuckIn einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
KW 47/20
Corona-Hilfe: Erste Abschlagszahlungen noch im November
Foto: © Andrey Popov/123RF.com
Abschlagszahlungen für die Novemberhilfe sollen ab Ende November ausgezahlt werden. Vom Teil-Lockdown betroffene Soloselbständige bekommen bis zu 5.000 Euro; andere Betriebe bis zu 10.000 Euro. Handwerk und Handel kritisieren: "Zu viele Betriebe fallen durchs Raster!" Mehr lesen!
Steuerpolitik: Liquidität der Betriebe sichern
Foto: © pedrosek/123RF.com
Der aktuellen Steuerschätzung zufolge, kann der Staat in den kommenden Monaten und Jahren mit mehr Einnahmen rechnen als noch im September angenommen. Das Handwerk fordert steuerliche Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität der Betriebe. Mehr lesen!
+++ Service +++ Gebündeltes Fachwissen für Handwerker
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die neue Internet-Plattform unseres Verlags bündelt Branchen-Know-how und redaktionelle Kompetenz für den deutschsprachigen Markt. Statt sich notwendige Informationen auf verschiedenen Seiten zusammensuchen zu müssen, reicht ein Blick auf www.gebäudehülle.net
Bauprodukte-Know-how – gebündelt und direkt digital abrufbar
Foto: © dogachov/123RF.comOb Hoch- oder Tiefbau, Neubau oder Bauen im Bestand – unabhängig von der Funktionalität und dem Umfang eines Projektes: Integrale Planung gelingt nur, wenn der frühzeitige Transfer zwischen den am Prozess Beteiligten gewährleistet ist. Mehr lesen!
To-go: Einweg-Plastik wird verboten
Foto: © piksel/123RF.com
Stündlich werden 320.000 Einweg-Becher in Deutschland verbraucht. Aber nicht mehr lange: Trinkhalme aus Plastik, Rührstäbchen für den Kaffee, To-go-Becher oder Essensboxen aus Styropor werden verboten. Mehr lesen!
Fahrzeugeinrichtung: Immer alles griffbereit
Foto: © Bott
Bott hat zusammen mit Festool und Tanos das Transportsystem Systainer3 entwickelt, mit dem Sie ihr Fahrzeug zu einer rollenden Werkstatt ausbauen können. Mehr lesen!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben