Ab sofort mit Elektromotoren an Vorder- und HInterachse für Allradantrieb erhältlich: der Maxus eDeliver 7 in der Länge L2.

Ab sofort mit Elektromotoren an Vorder- und HInterachse für Allradantrieb erhältlich: der Maxus eDeliver 7 in der Länge L2. (Foto: © Maxus/Christian Kalse)

Vorlesen:

eDeliver 7 jetzt mit Allrad

Maxus zündet die nächste Stufe: Der Transporter eDeliver 7 ist jetzt mit Allradantrieb erhältlich.

Mehr Leistung, mehr Traktion, mehr Sicherheit – das verspricht die neue Version des Maxus eDeliver 7. Der Transporter ist ab sofort mit zwei Elektromotoren verfügbar. Zum Motor an der Vorderachse gesellt sich nun ein zweiter an der Hinterachse dazu und sorgt damit für Allradantrieb. Eine Modelleinschränkung gibt es: Die Allradversion ist nur für die Länge L2 verfügbar.

6,7 Kubikmeter Ladevolumen

Die Allradversion des eDeliver 7 bietet bis zu 6,7 Kubikmeter Ladevolumen und eine Nutzlast von bis zu 865 Kilogramm. Foto: © Maxus/Christian KalseDie Allradversion des eDeliver 7 bietet bis zu 6,7 Kubikmeter Ladevolumen und eine Nutzlast von bis zu 865 Kilogramm. Foto: © Maxus/Christian Kalse

In der Länge L2 bringt es der eDeliver 7 auf ein Maß von 5,44 Metern und bietet damit ein Ladevolumen von bis zu 6,7 Kubikmetern. Zum Vergleich: Die Version in der Länge L1 nur mit Frontantrieb kommt auf eine Länge von knapp fünf Metern mit einem Ladevolumen von 5,9 Kubikmetern bei einer Nutzlast von bis zu 1.125 Kilogramm. Die fällt beim Allradler natürlich durch den zweiten Motor geringer aus, so dass maximal 865 Kilogramm Nutzlast transportiert werden können. Allerdings kann die AWD-Ausführung bis zu zwei Tonnen an den Haken nehmen.

Für die Energie sorgt eine 88 kWh starke Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Sie versorgt den 90 kW/122 PS starken Motor an der Vorderachse und den 179 kW/231 PS starken E-Motor an der Hinterachse mit Strom. Das reicht für bis zu 332 Kilometer lange Strecken, innerorts sind bis zu 464 Kilometer möglich. Laden lässt sich die Batterie mit 11 kW Wechselstrom und ist dann in 9,3 Stunden von fünf auf dann 100 Prozent. Bei Gleichstrom ist die Batterie von 20 auf 80 Prozent in 43 Minuten gefüllt, den Verbrauch gibt Maxus mit 28 kWh für 100 Kilometer an.

Alternativen sind e-Fronttriebler und Diesel

Den Allradler gibt es ab netto 51.990 Euro. Foto: © Maxus/Christian KalseDen Allradler gibt es ab netto 51.990 Euro. Foto: © Maxus/Christian Kalse

Wem ein Motor reicht, der kann auch weiterhin auf den Fronttriebler mit einem 150 kW/204 PS starken Elektroaggregat setzen. Hier können Käufer zudem zwischen zwei Batterien, der großen 88 kWh starken und einer kleineren, 77 kWh starken Batterie wählen. Die große Batterie reicht beim Modell mit der Länge L1 für 30 Kilometer mehr Reichweite, 362 Kilometer. Auch der Diesel ist weiterhin im Programm. Der einen Zwei-Liter-Diesel mit 108 kW/148 PS an Bord.

Der neue Allradler fängt mit einem Nettopreis von 51.990 Euro an. An Bord sind bereits eine Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer, Tagfahrlicht, Licht- und Regensensor. Maxus gewährt fünf Jahre Garantie bzw. 100.000 Kilometer, auf die Batterie sind es acht Jahre oder alternativ 250.000 Kilometer.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: