Dienstag, 29. Oktober 2024

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

Foto: © Andriy Popov/123RF.com

HWK Trier | Oktober 2024

Online-Seminar: Elektronische Rechnungen

Im Rahmen eines Online-Seminars der Handwerkskammer Trier erfahren die Teilnehmenden, welche Anforderungen bei der Elektronischen Rechnung bestehen.

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill

HWK Trier | Oktober 2024

Viel Wertschätzung für frischgebackene Lehrlinge

Antworten auf viele Fragen rund um die Ausbildung im Bauhandwerk gab es beim Azubitag in Kenn. Der fand am Campus Bau statt.

Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com

Foto: © Micha Klootwijk/123RF.com

HWK Münster | Oktober 2024

Online-Seminar zum Thema "New Pay"

Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland lädt zum kostenfreien Online-Seminar am Dienstag, 29. Oktober, von 10 bis 12 Uhr ein.

Foto: © alphaspirit/123RF.com

Foto: © alphaspirit/123RF.com

HWK Münster | Oktober 2024

Innovationspreis "Fügen im Handwerk" ausgelobt

Der Innovationspreis "Fügen im Handwerk" wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgelobt. Er ist mit 3.000 Euro dotiert.

Foto: © 9parusnikov/123RF.com

Foto: © 9parusnikov/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2024

Der Feiertagszuschlag hängt vom Arbeitsort ab

Ein Arbeitnehmer aus NRW nahm am 1. November – Allerheiligen – in Hessen an einer Fortbildung teil. Er bekommt einen Feiertagszuschlag, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Foto: © Bundesverband des Solarhandwerks

Foto: © Bundesverband des Solarhandwerks

Panorama | Oktober 2024

Interview: "Wir wollen die Energiewende vorantreiben"

Der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) wurde im Juni dieses Jahres gegründet. Im Gespräch berichten Peter Knuth, Vorsitzender des Verbands, und Erik Schöller, stellvertretender Vorsitzender, über den BDSH, dessen Ziele und ihre persönlichen An- sowie Aussichten.

Foto: © Alena Ozerova /123RF.com

Foto: © Alena Ozerova /123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2024

Alte Öfen dürfen nur noch bis Jahresende heizen

Ältere Feuerstätten, die bis März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis zum 31. Dezember 2024 betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen entsprechen.

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2024

Von Buchhaltung bis Fertigungsplanung: Softwarelösungen für KMU

Mit einem breitgefächerten Produktportfolio bedient das Unternehmen Sage die unterschiedlichen Anforderungen an kleine und mittlere Betriebe in der Cloud.

Foto: © erpeewee/123RF.com

Foto: © erpeewee/123RF.com

Handwerkspolitik | Oktober 2024

Bundesratsbeschluss zur Gefahrstoffverordnung enttäuscht das Handwerk

Die Abstimmung im Bundesrat über die Gefahrstoffverordnung brachte nicht die vom Handwerk erhöffte Verbesserung. Die geforderte Stärkung der Bauherrenverantwortung fand keine Mehrheit.

Foto: © naruemon thaweethamnusin/123RF.com

Foto: ©  naruemon thaweethamnusin/123RF.com

Handwerkspolitik | Oktober 2024

Nordrhein-westfälisches Metallhandwerk unter Druck

Der Auftragsbestand des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks ist deutlich zurückgegangen. Bei weit mehr als die Hälfte der Betriebe beträgt er nur noch weniger als zwei Monate.

Foto: © Martina Jahn

Foto: © Martina Jahn

Handwerkspolitik | Oktober 2024

UFH: Katja Lilu Melder als neue Vorsitzende gewählt

Der Bundeskongress der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) tagte in Bingen. Neben der Wahl des neuen Vorstandes standen Themen wie Employer Branding, Energie und Klimaschutz auf dem Programm.

Foto: © ZV Friseurhandwerk

Foto: © ZV Friseurhandwerk

Handwerkspolitik | Oktober 2024

Manuela Härtelt-Dören im Amt als ZV-Präsidentin bestätigt

Das deutsche Friseurhandwerk macht mit Manuela Härtelt-Dören an der Spitze weiter. Als neue Vizepräsidenten stehen ihr Ingo Lanowski und Roberto Laraia zur Seite. Herbert Gassert wurde für seine Verdienste geehrt.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © EPA-Christopher Neundorf

Foto: © EPA-Christopher Neundorf

Panorama | Oktober 2024

Deutschlands beste Mobilitätsprojekte 2024 ausgezeichnet

Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft: Am 21. Oktober 2024 fand die Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises 2024 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main statt.

Foto: © aeiddam2514/123RF.com

Foto: © aeiddam2514/123RF.com

Panorama | Oktober 2024

Zeitumstellung: Eine Stunde mehr Schlaf – aber nicht für Wildtiere

In der Nacht zum 27. Oktober wird die Uhr zurückgedreht und die Menschen freuen sich über eine Stunde mehr Schlaf. Wildtiere kennen die Zeitumstellung aber nicht – die Deutsche Wildtier Stiftung warnt vor erhöhter Unfallgefahr.

Foto: © Gecko Motors

Foto: © Gecko Motors

Elektroantriebe | Oktober 2024

Gecko sucht europäische Vertriebspartner für E-Transporter

Der chinesische Nfz-Hersteller Gecko sucht für seinen MagicWay in Europa Vertriebspartner. Der e-Kastenwagen bietet bis zu 1,4 Tonnen Nutzlast.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Bundesverband des Solarhandwerks

Foto: © Bundesverband des Solarhandwerks

Panorama | Oktober 2024

Interview: "Wir wollen die Energiewende vorantreiben"

Der Bundesverband des Solarhandwerks (BDSH) wurde im Juni dieses Jahres gegründet. Im Gespräch berichten Peter Knuth, Vorsitzender des Verbands, und Erik Schöller, stellvertretender Vorsitzender, über den BDSH, dessen Ziele und ihre persönlichen An- sowie Aussichten.

Foto: © EPA-Christopher Neundorf

Foto: © EPA-Christopher Neundorf

Panorama | Oktober 2024

Deutschlands beste Mobilitätsprojekte 2024 ausgezeichnet

Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft: Am 21. Oktober 2024 fand die Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises 2024 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main statt.

Foto: © ZVDH/Guido Schiefer

Foto: © ZVDH/Guido Schiefer

Betriebsführung | Oktober 2024

Umfrage unter Dachdecker-Azubis zeigt positives Gesamtbild

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hat eine bundesweite Umfrage unter Dachdecker-Auszubildenden durchgeführt. Welche Erkenntnisse daraus gewonnen wurden, lesen Sie im Beitrag.

Foto: © Dräger

Foto: © Dräger

Arbeitsschutz im Betrieb | Oktober 2024

Warum Atemschutz im Handwerk so wichtig für die Gesundheit ist

Schützen Sie Ihre Gesundheit: Nutzen Sie das Dräger Tool, um die passende Atemmaske zu wählen. Effektiv gegen Schadstoffe!

Foto: © racorn/123RF.com

Foto: © racorn/123RF.com

Steuerbonus für Handwerker-Rechnung: Was Sie wissen sollten | Oktober 2024

1.200 Euro sparen: Handwerker-Bonus ausschöpfen!

Wenn Handwerker das Heim sanieren, sind für die Kunden bis zu 1.200 Euro Steuerersparnis möglich – wenn noch vor Jahresende bezahlt wird. Im Zweifel sollten Handwerker Teilrechnungen stellen, rät eine Expertin.

Foto: © Fristads

Foto: © Fristads

Berufskleidung: So sind Sie richtig angezogen | Oktober 2024

Fristads: Box Class 2 Kollektion schützt vor Störlichtbögen

Sicher und komfortabel arbeiten! Der Workwear-Hersteller Fristads erweitert seine Flamestat Kollektion um neue Produkte.

Foto: © Martina Jahn

Foto: © Martina Jahn

Frauen im Handwerk | Oktober 2024

UFH: Katja Lilu Melder als neue Vorsitzende gewählt

Der Bundeskongress der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) tagte in Bingen. Neben der Wahl des neuen Vorstandes standen Themen wie Employer Branding, Energie und Klimaschutz auf dem Programm.

MenüSchließen

Foto: © ostill/123RF.com

Foto: © ostill/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2012

Kündigung: Keine Willkür im Kleinbetrieb!

Die meisten Handwerksbetriebe haben weniger als zehn Mitarbeiter. Deshalb gilt für sie das Kündigungsschutzgesetz nicht. Aber auch im Kleinbetrieb darf man nur mit sachgerechten Argumenten kündigen.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2012

GmbH-Geschäftsführer: In der Krise sofort handeln!

Gerät der Betrieb in finanzielle Schieflage, muss der GmbH-Chef sich nicht nur zügig Rat holen, sondern auch auf eine baldige Antwort drängen. Sonst muss er bei Insolvenz persönlich Schadensersatz leisten.

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Foto: © Tatiana Popova/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2012

Kündigung: Der Chef muss nicht immer eine Abfindung zahlen

Wenn ein Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des Arbeitgebers beendet wird, stellt sich die Frage nach einer Abfindung des Mitarbeiters.

Foto: © alexkalina/123RF.com

Foto: © alexkalina/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2012

Bonität im Handwerk: Nicht jedem Kunden über den Weg trauen

Die Zahlungsfähigkeit der Auftraggeber wird zu selten geprüft. Der Großteil der Handwerker vertraut lieber auf sein Bauchgefühl und seine Geschäftserfahrung.

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Foto: © 8vfanrf/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2012

Kündigung bei Urlaub und Krankheit

Sie gehören mit zu den häufigsten Irrtümern, denen vor allem Arbeitnehmer in Deutschland erliegen: Es geht um die Fragen, ob man als Mitarbeiter eigentlich während des Urlaubs oder einer krankheitsbedingten Abwesenheit vom Chef gekündigt werden kann.

Foto: © dotshock/123RF.com

Foto: © dotshock/123RF.com

Betriebsführung | September 2012

Mobbing: Klimakatastrophe im Betrieb

Konflikte unter Kollegen gibt es überall – auch im Handwerk. Wer sie im Unternehmen ignoriert und Mobbing nicht vorbeugt, riskiert finanzielle Schäden und Imageverlust.

Foto: © toneteam/123RF.com

Foto: © toneteam/123RF.com

Betriebsführung | September 2012

Außenstände: Forderungen eintreiben – genau wie die Profis

Zahlt ein Teil Ihrer Kunden nicht? Experten raten dem Handwerk, professioneller mit ihrer Buchhaltung umzugehen – und das beginnt schon bei der Auswahl solventer Kunden.

Foto: © vladstar/123RF.com

Foto: © vladstar/123RF.com

Betriebsführung | September 2012

Elektronische Rechnung: Per E-Mail geht die Post ab

Auch Handwerker können ihre Rechnungen per E-Mail verschicken. Sie sparen Portokosten und Druckerpapier und sie brauchen dafür noch einmal eine elektronische Signatur. Wie das funktioniert:

Foto: © rioblanco/123RF.com

Foto: © rioblanco/123RF.com

Betriebsführung | September 2012

Elektronische Lohnabrechnung: Daten bei Elster prüfen

2013 kommt das elektronische Lohnsteuerabzugsverfahren (ELStAM). Aber keine Panik: Unternehmen haben 2013 noch Zeit, um sich auf das neue Verfahren einzustellen. Arbeitnehmer können und sollten aber schon jetzt ihre gespeicherten Daten überprüfen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 745
  • 746
  • 747
  • 748
  • 749
  • 750
  • 751
  • ...
  • 787
  • 788
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2024 handwerksblatt.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop
Anzeige

+++ Sie fallen aus? Die Inhaber-Ausfallversicherung von SIGNAL IDUNA sichert Ihren Handwerksbetrieb finanziell ab. +++ Sie fallen aus? Die Inhaber-Ausfallversicherung von SIGNAL IDUNA sichert Ihren Handwerksbetrieb finanziell ab. +++