Foto: © HBZ Münster
HWK Münster | April 2025
Silberne Meisterbriefe für HWK-Prüfer
Im Rahmen der Meisterabschlussprüfung im Fleischerhandwerk erhielten drei Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses ihre Silbernen Meisterbriefe.
Verbraucher aber auch Firmen können Meisterbetriebe über die Plattform finden. (Foto: © kuzma/123RF.com)
Vorlesen:
August 2019
Die Plattform LokalesHandwerk.de für Meisterbetriebe ist gestartet. Das von neun Kreishandwerkerschaften gegründete Portal erleichtet die Suche nach Innungsbetrieben – vielleicht in Zukunft bundesweit.
Handwerker werden heute übers Internet gesucht – und gefunden. Nicht immer sehen die Kunden im Netz aber, ob sie einen Handwerksbetrieb mit Meistertitel oder vergleichbarer Qualifikation vor sich haben. Diese Lücke will die Plattform LokalesHandwerk.de füllen. Sie wird von neun Kreishandwerkerschaften an Rhein und Ruhr gemeinsam betrieben. Aktuell stehen 189 Innungen dahinter. Sie repräsentieren mehr als drei Dutzend Handwerksbranchen, darunter sämtliche großen Fach- und Dienstleistungsberufe des Wirtschaftssektors.
Ziel der Initiatoren aus den Reihen der Kreishandwerkerschaften ist die landesweite Ausdehnung der Website in Nordrhein-Westfalen bis 2021 und letztlich eine bundesweite Abdeckung.
Momentan sind 8.650 Unternehmen dem neuen Vermittlungsportal angeschlossenen (Stand Juli 2019). Sie decken jeden handwerklichen Beratungs- und Planungs-, Bau- und Ausbau-, Produktions- und Liefer-, Design- und Gestaltungs-, Reparatur-und Wartungs- sowie Versorgungs- und Notdienst-Bedarf ab.
Konkret reicht das Servicespektrum für Verbraucher und gewerbliche Auftraggeber von der Autoreparatur über das Catering vom Frische-Metzger bis zu denkmalschutzgerechten Fachwerkrekonstruktionen durch den Zimmerer.
Die Schlagwort-Recherche funktioniert nach gewerkeübergreifenden Themenfeldern wie Badezimmer, Beauty und Mode, Hochzeit, Renovierung und Energetische Gebäude-Sanierung, Mobilität und SmartHome ein. Eine eigens eingerichtete Landingpage wird in Kürze alle relevanten Akteure der "Solarmetropole Ruhr" verlinken.
Die gemeinsame Betriebsgesellschaft der Handwerksorganisationen hat sich dazu verpflichtet, die Plattform themenspezifisch stets gut auffindbar im Web positioniert zu halten.
Ein Firmenangebot auf LokalesHandwerk.de biete den Nutzern außerdem den Vorzug, dass die den Kreishandwerkerschaften angeschlossenen Innungen neutrale Schieds- und Schlichtungsstellen für eine außergerichtliche Streitbeilegung vorhalten – ein auch von der Handwerkskammer Düsseldorf und von Verbraucherzentralen empfohlenes Serviceangebot. Das Projekt wurde übrigens von der Uni Duisburg-Essen entwickelt und erprobt.
Für Betriebe gibt es auch eine kostenpflichtige Variante, die diesen die Möglichkeit zu noch umfangreicheren individuellen Bild-, Text- und Referenzen-Darstellungen gibt. Darüber hinaus will die Plattform LokalesHandwerk.de über eine B2B-Funktion den Innungsbetrieben auch untereinander helfen, ihre eigenen Beschaffungsbedarfe zu decken.
Quelle: Handwerkskammer Düsseldorf
Kommentar schreiben