Die Außenwirtschaft in den Kammerbezirkern Trier und Pfalz hat durch die Corona-Regeln logistische Probleme zu lösen.

Die Außenwirtschaft in den Kammerbezirkern Trier und Pfalz hat durch die Corona-Regeln logistische Probleme zu lösen. (Foto: © Golkin Oleg/123RF.com)

Vorlesen:

Corona-Regeln machen Export zur Geduldsprobe

Unsicherheit und erhöhter bürokratischer Aufwand durch Corona machen Betrieben in der Außenwirtschaft zu schaffen.

Wer im vergangenen Jahr in der Urlaub fahren wollte, hat es gemerkt: Plötzliche Grenzschließungen, immer neue Risikogebiete und sich häufig ändernde Regeln haben eine verlässliche Planung für reisewillige Handwerker nahezu unmöglich gemacht.

Doch die europäischen Nachbarn sind nicht nur zum Urlaub machen da. Viele Handwerksbetriebe, vor allem in den grenznahen Kammerbezirken Trier und Pfalz, machen einen nicht unerheblichen Anteil ihres Umsatzes im europäischen Ausland – vor allem in Luxemburg und in Frankreich.

Grenzübertritt war schwierig

Für die Unternehmen in ihrem Kammerbezirk sei Frankreich der wichtigste Auslandsmarkt, erklärt Elke Wickerath, Exportberaterin der Handwerkskammer der Pfalz. Der Schwerpunkt liege auf der Ausbaubranche, so Wickerath. Tischler, Installateure und die Elektrohandwerker seien besonders gefragt. In der Corona-Krise wurde der Grenzübertritt für sie schwierig oder zum Teil unmöglich. "Für grenzüberschreitend tätige Handwerksbetriebe ist der bürokratische Aufwand schon in Zeiten ohne Corona eine große Herausforderung", betont Außenwirtschaftsexpertin Wickerath.

Als wichtiges Beispiel nennt sie die Meldeverfahren für die Entsendung von Mitarbeitern. Die Corona-Krise habe die Anforderungen weiter verschärft. "Die zu Beginn der Krise mangelnde Informationen, ständig wechselnde Einreisebestimmungen und -beschränkungen sowie Formulare, die zusätzlich zu den bereits bestehenden Anforderungen beachtet werden mussten, haben zu immensen Unsicherheiten und letztendlich zu großem Unmut geführt."

Das könnte Sie auch interessieren:

Grenzkontrollen führten zu Staus

Auch im Kammerbezirk Trier, der in erster Linie Richtung Luxemburg orientiert sei, habe es Probleme gegeben, berichtet Dr. Matthias Schwalbach, Geschäftsführer der Kammer Trier. Hier habe es 2020 nur für vier Wochen in März und April für die Bauwirtschaft die Einschränkung gegeben, dass die Baustellen im Großherzogtum geschlossen waren. "Danach liefen die Baustellen unter Corona-bezogenen Hygienevorgaben wieder an."

Des Weiteren habe es Grenzkontrollen gegeben, die zu erheblichen Staus geführt hätten. Luxemburger durften eine Zeit lang nicht einreisen, was bei Handwerkern wie zum Beispiel Optikern und Friseuren in der Regionen Trier zu Umsatzausfällen geführt habe. Inzwischen habe sich der grenzüberschreitende Wirtschaftsverkehr aber wieder normalisiert.

Betriebe brauchen Informationen

Sowohl Wickerath als auch Schwalbach berichten von einem erheblichen Informationsbedarf der Betriebe, der auch zu einem stark erhöhten Arbeitsaufkommen bei den Exportberatern der beiden Handwerkskammern geführt habe. Vor allem die Informationsbeschaffung bei den französischen Behörden sei enorm aufwendig, da vorhandene Materialien oft unvollständig oder verwirrend gewesen seien, so Wickerath.

Von der Politik wünsche sich das Handwerk, alles dafür zu tun, die Grenzen auch in Krisenzeiten offen zu halten. Des Weiteren müssten bürokratische Hürden bei der Mitarbeiterentsendung abgebaut werden. Hier sei es wichtig, dass Rheinland-Pfalz, das Saarland und Baden-Württemberg eng mit dem Bund zusammenarbeite, damit von Frankreich versprochene Erleichterungen endlich Realität würden.

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: