Foto: © Jozef Polc/123RF.com
HWK Koblenz | April 2025
Beratung: Nachfolge ist weiblich!
Die HwK Koblenz bietet am 23. Juni individuelle Beratungstermine zum Thema "Betriebsübernahme durch Frauen" an – die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Warten auf die Gäste – mit bereitgelegten Namensschildern. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Axel Bettendorf, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier, Johannes Lauer, Vorsitzender des Unternehmerverbandes, und Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Gruppenbild mit Miss Handwerk 2023 Maren Kogge (Mitte): Daniel Volksmeier, Hans-Jörg Friese, Anja Obermann, Petra Schaller, Stefan Korus, Maren Kogge, Prof. Dr. Jörg Loth, Mathias Rohr (von rechts). (Foto: © Robert Lüdenbach)
Aufwärmphase vor der Talkrunde: Daniela Schmitt, Kurt Krautscheid, Matthias Lammert, Gerd Benzmüller (von rechts). (Foto: © Robert Lüdenbach)
Anja Obermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen (rechts), und Silke Dittrich, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Volles Haus, entspannte Atmosphäre: Die Gäste nutzen die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Die Talkrunde von links: Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Johannes Lauer, Vorsitzender des Unternehmerverbandes, Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz, Gerd Benzmüller, Vorsitzender des Landesverbandes der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz, Andreas Unger, Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Handwerk Rheinland-Pfalz. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Miss Handwerk 2023, Maren Kogge, mit Henning Funke (rechts) und Alfred Wenz vom Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Kurt Müller, Präsident der Handwerkskammer Trier (links), mit Thomas Weiler, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz (Mitte), und Stefan Buhren vom Deutschen Handwerksblatt. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz (links), im Gespräch mit Marcus Nachbauer, dem Präsidenten des Bundesverbandes Gerüstbau. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Präsidenten im Gespräch: Dirk Fischer, Präsident der Handwerkskammer der Pfalz (links), und Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Darf nicht fehlen: ein Glas Sekt zur Begrüßung. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Es füllt sich langsam – die Gäste treffen nach und nach ein. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Volles Haus und das ohne Maske – die Freude, endlich wieder gemeinsam zu diskutieren, war unübersehbar. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Landtagspräsident Hendrik Hering stimmt die Gäste mit einem kurzen Begrüßungswort ein. (Foto: © Robert Lüdenbach)
Der Talk beim Parlamentarischen Empfang des Handwerk Rheinland-Pfalz im Landtag. Moderiert von Andreas Unger, dem Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Handwerk Rheinland-Pfalz (Mitte), diskutierten Johannes Lauer, Vorsitzender des Unternehmerverbandes, Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz, und Gerd Benzmüller, Vorsitzender des Landesverbandes der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz, die Bürokratie, den Fachkräftemangel, neue Arbeitszeitmodelle und die Rolle des Handwerks als Umsetzer der Klimawende. (Foto: © Robert Lüdenbach)
April 2023
Politik trifft Handwerk – Der Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.V. (UVH) hatte in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz (AG HwK) und dem Landesverband der Kreishandwerkerschaften Rheinland-Pfalz (LV KH) zum Parlamentarischen Empfang des Handwerks in den Landtag eingeladen.
Im Talk, moderiert von Andreas Unger, dem Geschäftsführer des UVH, diskutierten Kurt Krautscheid, Sprecher der AG HwK, Gerd Benzmüller, Vorsitzender des LV KH, und Johannes Lauer, Vorsitzender der UVH, mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Themen Bürokratie, neue Arbeitszeitmodelle und Handwerk als Umsetzer der Klimawende.
Die Diskussion machte, ebenso wie die Eröffnungsrede von Landtagspräsident und Hausherrn Hendrik Hering, klar: Die Politik weiß das Handwerk zu schätzen. Die Vertreter des Handwerks und die zahlreich vertretenen Parlamentarier nutzten den Abend für einen intensiven Austausch, wie die Impressionen zeigen.
Kommentar schreiben